geotsy.com logo

Mönchengladbach - Top Sehenswürdigkeiten

Entdecken Sie 11 Attraktionen, interessante Orte und ungewöhnliche Dinge, die man in Mönchengladbach (Deutschland) tun kann. Verpassen Sie nicht die Sehenswürdigkeiten, die man gesehen haben muss, darunter: Museum Abteiberg, Schloss Rheydt und Borussia-Park. Unter den weiteren beliebten Attraktionen, die es sich lohnt zu besichtigen, ist unter anderem: Schloss Wickrath.

Im Folgenden finden Sie eine Liste der schönsten Orte, die Sie in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen) besuchen sollten.

Museum Abteiberg

Museum in Mönchengladbach, Nordrhein-Westfalen
wikipedia / Hps-poll / CC BY-SA 3.0

Museum in Mönchengladbach, Nordrhein-Westfalen. Das Museum Abteiberg ist ein städtisches Museum in Mönchengladbach.

Ein eindeutiges Gründungsjahr des Mönchengladbacher Museums für bildende Kunst gibt es nicht, 1904 ist das in der Literatur bevorzugte Datum, alternativ wird auch 1901 genannt. 1904 wurde erstmals ein eigenes Gebäude bezogen. Die Bestände waren 1901 systematisch unter museologischen Gesichtspunkten erschlossen worden. Nach dem Bezug des Museumsneubaus von 1982 löste die Bezeichnung Städtisches Museum Abteiberg Mönchengladbach die Bezeichnung Städtisches Museum Mönchengladbach ab. Seit 2009 heißt es wieder Museum Abteiberg. Es liegt direkt neben dem Gladbacher Münster etwa eine Minute vom Alten Markt entfernt.

Das Museum Abteiberg liegt an einem steilen Südhang. 1982 wurde es nach zehnjähriger Planungs- und Bauzeit unter großer öffentlicher Anteilnahme eingeweiht. Es gilt heute als eines der Hauptwerke des Wiener Architekten Hans Hollein und als einer der Gründungsbauten der internationalen Postmoderne. Der Architekt Frank O. Gehry sagte, ohne das Museum Abteiberg wäre sein eigenes Guggenheim-Museum in Bilbao wohl nicht denkbar gewesen.

Das Museumsgebäude steht am Anfang einer Entwicklung der Museumsarchitektur, in der das Gebäude selber als Kunstobjekt behandelt wurde. „Fast alle Architektur-Kritiker wurden von dieser völlig neuen räumlichen Konzeption eines Kunstmuseums überrascht.“ (Dietmar Steiner in art 7/04, S. 54.) In Deutschland folgten Bauten wie die Staatsgalerie Stuttgart (1984), das Museum für Angewandte Kunst in Frankfurt (1985), das Museum für Moderne Kunst in Frankfurt (1991, ebenfalls von Hans Hollein) und das Kunstmuseum Bonn (1992). Seit 2017 ist das Gebäude zusammen mit dem Museumsgarten als Baudenkmal eingetragen.

Das Museum Abteiberg ist ein Museum für Bildende Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Zwischen 1972 und 1982 erbaut, zeigt das architektonische Gesamtkunstwerk unter anderem Arbeiten von Joseph Beuys, Richard Serra, Andy Warhol, Sigmar Polke, Gerhard Richter, Martin Kippenberger, Markus Oehlen, Heinz Mack, Ulrich Rückriem und Gregor Schneider.

Im Dezember 2009 hat der Künstler Gregor Schneider einen temporären Zugang zum Museum geschaffen, eine unauffällige Garage neben dem Museumsparkplatz. Bereits 2008 hatte Schneider einen tunnelartigen Zugang zu dem Museum geschaffen.

2016 wurde das Kunstmuseum von der deutschen Sektion des Internationalen Kunstkritikerverbandes AICA zum Museum des Jahres gewählt („eine der führenden Adressen für Gegenwartskunst in Deutschland“).[1]

Adresse: Abteistraße 27, 41061 Mönchengladbach (Nord)

Öffnen:

Schloss Rheydt

Museum in Mönchengladbach, Nordrhein-Westfalen
wikipedia / Heribert Pohl --- Thanks for half a million clicks! / CC BY-SA 2.0

Museum in Mönchengladbach, Nordrhein-Westfalen. Das Schloss Rheydt ist eine Renaissance-Wasserschlossanlage am Niederrhein und ein bedeutendes Baudenkmal Mönchengladbachs im gleichnamigen Stadtteil. Otto von Bylandt ließ das Schloss zwischen 1558 und 1591 durch den Baumeister Maximilian von Pasqualini errichten. Das Schloss befindet sich im Besitz der Stadt Mönchengladbach und beherbergt ein Museum.[2]

Adresse: Schlossstraße 508, 41238 Mönchengladbach (Süd)

Öffnen:

Borussia-Park

Fußballstadion in Mönchengladbach, Nordrhein-Westfalen
wikipedia / Sascha Brück / CC BY-SA 3.0

Fußballstadion in Mönchengladbach, Nordrhein-Westfalen. Der Borussia-Park ist das vereinseigene Fußballstadion des Fußball-Bundesligisten Borussia Mönchengladbach. Es liegt im Nordpark der nordrhein-westfälischen Stadt Mönchengladbach.[3]

Adresse: Hennes-Weisweiler-Allee 1, 41179 Monchengladbach (West)

Öffnen:

Schloss Wickrath

Schloss Wickrath
wikipedia / Linksfuss / CC BY-SA 3.0

Das Schloss Wickrath ist eine Wasserschlossanlage an der Niers in der Region Niederrhein. Sie liegt in unmittelbarer Nähe des Mönchengladbacher Stadtteils Wickrath und besteht aus zwei barocken Vorburg-Flügeln, einem schlossartigen Wohngebäude und einem barocken Park in Form einer fünfeckigen Grafenkrone.

Das Schloss – eine Vorburg und ein Hochschloss (Hauptschloss) – wurde im Auftrag des Reichsgrafen Wilhelm Otto Friedrich von Quadt (1717–1785) zwischen 1746 und 1772 erbaut. Die Vorburg ist erhalten und wird seit ihrem Bau mit kurzen Unterbrechungen bis heute als Pferdestall genutzt. Das Hochschloss wurde 1859 abgerissen, und an seiner Stelle 1875 das heute noch erhaltene schlossartige Landstallmeisterhaus als Wohngebäude für den damaligen Gestütsleiter errichtet.

Das Gebäudeensemble und der öffentlich zugängliche Park wurden am 24. September 1985 unter Denkmalschutz gestellt, ein Teil des Parks steht darüber hinaus unter Naturschutz.

In Vorbereitung zur Landesgartenschau 2002 wurden die Vorburg, die Brücken und der Park umfangreich saniert. Die Vorburg wurde in der ursprünglichen, ochsenblutroten Farbe neu angestrichen. Im selben Jahr entstand auch das Pferdezentrum Schloss Wickrath, als das Rheinische Pferdestammbuch seinen Sitz von Bonn zum Schloss Wickrath verlegte. Seitdem wird der Ostflügel wieder als Pferdestall genutzt. Der Westflügel ist heute bewohnt, und das Landstallmeisterhaus wird von einem Gastronomiebetrieb genutzt.

Östlich der Schlossanlage befinden sich ein Turnierplatz, ein Reitstall und eine neue Veranstaltungshalle. Diese wird für verschiedene pferdesportliche Veranstaltungen und Volksfeste genutzt. Seit 2004 ist Schloss Wickrath Teil der Straße der Gartenkunst zwischen Rhein und Maas.[4]

Adresse: Schloss Wickrath 17, 41189 Mönchengladbach (West)

Öffnen:

Mönchengladbacher Münster

Mönchengladbacher Münster
wikipedia / Chris06 / CC BY-SA 3.0

Das Mönchengladbacher Münster St. Vitus ist eine katholische Kirche in Mönchengladbach. Von 974 bis zum Jahr 1802 war das Münster die Abteikirche der Benediktinerabtei Gladbach. 1974 wurde die Kirche von Papst Paul VI. anlässlich des 84. Deutschen Katholikentages in Mönchengladbach und der 1000-Jahr-Feier der Abteigründung zur päpstlichen Basilica minor erhoben.[5]

Adresse: Abteistraße 41, 41061 Mönchengladbach (Nord)

Öffnen:

Schwebefähre

Schwebefähre
wikipedia / Author / Public Domain

Eine Schwebefähre ist eine Hängebahn an einem festen Träger über ein Gewässer hinweg. Sie schwebt nicht, sondern hängt an Seilen oder Stäben unter einem hoch liegenden Brückenträger und fährt oberhalb des Wassers von einer Seite eines Flusses oder Kanals auf die andere. Hängebahnen, welche an einem Tragseil über ein Gewässer führen, werden auch als Seilbahnfähre bezeichnet.[6]

Öffnen:

Hockeypark

Sportstätte in Mönchengladbach, Nordrhein-Westfalen
wikipedia / Thalan / CC BY-SA 3.0

Sportstätte in Mönchengladbach, Nordrhein-Westfalen. Der Hockeypark, aufgrund eines Namenssponsorings offiziell SparkassenPark Mönchengladbach, befindet sich im Nordpark in Mönchengladbach in direkter Nachbarschaft zum Borussia-Park. Es war die alleinige Spielstätte der Feldhockey-Weltmeisterschaft der Herren 2006. Neben Hockeyspielen finden hier regelmäßig Großkonzerte statt. So sind im Jahr 2022 beispielsweise Pop- und Rockgrößen wie Sarah Connor, Mark Forster, Imagine Dragons oder Five Finger Death Punch im HockeyPark zu sehen.[7]

Adresse: Am Hockeypark 1, 41179 Monchengladbach (West)

Öffnen:

Wasserturm Mönchengladbach

Wasserturm Mönchengladbach
wikipedia / Pittiplatschi / Public Domain

Der Wasserturm an der Viersener Straße, auch Neuer Wasserturm genannt, ist eines der Wahrzeichen von Mönchengladbach.[8]

Öffnen:

Rheydter Höhe

Rheydter Höhe
wikipedia / Maresa / CC BY-SA 3.0

Die Rheydter Höhe ist ein Trümmerberg im Mönchengladbacher Stadtteil Pongs, Stadtbezirk Süd. Im Volksmund wird die Erhebung als „Monte Klamott“, „Monte Scherbelino“ oder „Rheydter Müllberg“ bezeichnet. Das Plateau des Hügels stellt mit 133 m ü. NHN den höchsten Punkt des Stadtgebiets dar. Mit einer Höhe von 64 m von Fuß bis Gipfel ist er der höchste Trümmerberg Deutschlands. Durch seine exponierte Lage ist der Berg noch vom Rande des Bergischen Landes aus sichtbar.

Die Rheydter Höhe entstand 1945 aus Trümmern, die die Bombardierung der Städte Mönchengladbach und Rheydt hinterlassen hatte. Durch die Bombardierung wurden 65 Prozent der beiden Stadtgebiete zerstört. In den 1950er Jahren deponierte man große Mengen Hausmüll auf dem Trümmerberg. Um das Wachstum von Pflanzen und Bäumen zu ermöglichen, fügte man eine rund ein bis zwei Meter hohe Humus­schicht auf den Hausmüll. Dies hatte in den 1990er Jahren die Folge, dass Giftgasemissionen aus den Trümmern traten, von denen heute nichts mehr zu bemerken ist. Allerdings kann man etwa 30 Meter vor der Hochebene, dem Aussichtsplateau, vereinzelt Stücke von Plastiktüten an den Serpentinenwänden erkennen, die mit der Zeit vom Regen freigespült wurden.

Am nördlichen Fuß des Trümmerbergs befindet sich ein Wasserspielplatz, ein Weiher sowie der Rheydter Stadtwald mit Grillplätzen, Minigolf, einem Café sowie Möglichkeiten für andere Aktivitäten.

Die Dahlener Straße (eine der Hauptverkehrsstraßen der Stadt; sie verbindet Rheydt mit Rheindahlen) und die A 61 laufen südlich beziehungsweise westlich an der Rheydter Höhe vorbei.[9]

Öffnen:

Kaiser-Friedrich-Halle

Konzertsaal in Mönchengladbach, Nordrhein-Westfalen
wikipedia / GitGerl / CC BY-SA 3.0

Konzertsaal in Mönchengladbach, Nordrhein-Westfalen. Die Kaiser-Friedrich-Halle in Mönchengladbach, Hohenzollernstraße 15, wurde zwischen 1901 und 1903 im Jugendstil erbaut. Architekten waren Friedrich Wilhelm Wertz und Paul Huber aus Wiesbaden. Private Spender brachten damals 300.000 Mark und damit etwa die Hälfte der Bausumme auf. Benannt wurde die Halle nach Kaiser Friedrich III. der nur 99 Tage lang Kaiser war.

1925 und 1937 wurde die Halle umgebaut und verfügte anschließend über 1000 Sitzplätze und einen umlaufenden Balkon. Das Gebäude überstand den Zweiten Weltkrieg ohne größere Schäden und wurde nach einem Theaterneubau 1959 zum Konzerthaus umgebaut. 1964 brannte die Kaiser-Friedrich-Halle nieder und wurde von 1967 bis 1969 wieder aufgebaut. 1977 erlitt sie durch einen erneuten Großbrand erheblichen Schaden. Die Innenausstattung wurde danach verändert, auf den Balkon verzichtet.

Das Tagungs- und Kongressgebäude wird gesellschaftlich und kulturell vielfältig genutzt. Auf der Rückseite der Halle befindet sich das Restaurant ninety nine mit Blick in den Bunten Garten.[10]

Adresse: Hohenzollernstraße 15, 41061 Mönchengladbach (Nord)

Öffnen:

Rheydt

Rheydt
wikipedia / Arcturus / CC BY-SA 3.0

Rheydt ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Mönchengladbach. Bis 1929 und von 1933 bis 1974 war Rheydt eine eigenständige Stadt in der Rheinprovinz und Nordrhein-Westfalen. Zum 1. Januar 1975 wurde die Stadt Rheydt durch das Düsseldorf-Gesetz im Zuge der Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen mit der Stadt Mönchengladbach und der Gemeinde Wickrath zur heutigen Stadt Mönchengladbach vereinigt.[11]

Öffnen:

Mehr interessante Orte sehenswert

Zitate und Quellenverweise