geotsy.com logo

Orvieto - Top Sehenswürdigkeiten

Entdecken Sie 11 Attraktionen, interessante Orte und ungewöhnliche Dinge, die man in Orvieto (Italien) tun kann. Verpassen Sie nicht die Sehenswürdigkeiten, die man gesehen haben muss, darunter: Dom von Orvieto, San Giovenale und Church of San Domenico. Unter den weiteren beliebten Attraktionen, die es sich lohnt zu besichtigen, ist unter anderem: Sant'Andrea.

Im Folgenden finden Sie eine Liste der schönsten Orte, die Sie in Orvieto (Umbrien) besuchen sollten.

Dom von Orvieto

Kathedrale in Orvieto, Italien
wikipedia / Livioandronico2013 / CC BY-SA 3.0

Auch bekannt als: Duomo di Orvieto

Gebäude aus dem 14. Jahrhundert mit lebendiger Fassade. Der Dom von Orvieto ist ein Meisterwerk gotischer Architektur in Mittelitalien.

Durch die Lage der Stadt Orvieto ist das wichtigste Gebäude, der römisch-katholische Dom mit dem Patrozinium Maria Himmelfahrt, schon von Weitem zu erkennen. Der Dom gehört zu der großen Anzahl bedeutender Bauwerke, die im ausgehenden 13. Jahrhundert geplant wurden. Er wurde 1288 wahrscheinlich unter Arnolfo di Cambio (1240–1302) begonnen, der einige Jahre später den Dom und den Palazzo Vecchio von Florenz bauen sollte. 1308 war der Rohbau ohne Dach und Fassade fertig. Die wurde nach Zeichnungen von Lorenzo Maitani im 14. Jahrhundert vollendet. 1889 erhielt die Kathedrale zusätzlich den Titel einer Basilica minor verliehen.[1]

Adresse: Piazza del Duomo, 26, 05018 Orvieto

Öffnen:

San Giovenale

San Giovenale
wikipedia / trolvag / CC BY-SA 3.0

Die Chiesa di San Giovenale ist eine Kirche in Orvieto, Umbrien, Italien. Sie wurde ursprünglich im Jahr 1004 erbaut und enthält Fresken und Artefakte aus dem 12. und 13. Sie gehört zur römisch-katholischen Diözese von Orvieto-Todi.[2]

Öffnen:

Church of San Domenico

Church of San Domenico
wikipedia / Livioandronico2013 / CC BY-SA 3.0

Auch bekannt als: Chiesa di San Domenico

San Domenico ist eine Kirche in Orvieto, Umbrien, Mittelitalien.

Sie wurde 1233, einige Jahre nach dem Tod des Heiligen Dominikus, begonnen und ist eine der ersten Kirchen des Dominikanerordens. Das Gebäude hatte ein Schiff und zwei Seitenschiffe; heute sind nur noch die Apsis und das Querschiff erhalten, nachdem der größte Teil der Kirche 1932 abgerissen wurde, um die Gymnastikakademie für Frauen unterzubringen.

Die Kirche beherbergt den Schreibtisch, den der heilige Thomas von Aquino während seines Aufenthalts in Orvieto (1263-1264) für seine Lektionen benutzte, sowie das Denkmal für Kardinal De Braye, das um 1282 von Arnolfo di Cambio geschaffen wurde. Wie durch Restaurierungen bewiesen wurde, handelt es sich bei der Statue der Madonna in der letzteren um eine römische Statue aus dem 2. In der Kirche befindet sich auch die Petrucci-Kapelle, die 1516-1523 von Michele Sanmicheli unter dem Chor entworfen wurde. Sie hat einen achteckigen Grundriss und mehrere Skulpturen.

In der Kirche wurde das Polyptychon San Domenico von Simone Martini (1323-1324) aufbewahrt, das sich heute im Museum des Doms von Orvieto befindet.[3]

Adresse: Piazza Ventinove Marzo, 13A, 05018 Orvieto

Öffnen:

Sant'Andrea

Sant'Andrea
wikipedia / Livioandronico2013 / CC BY-SA 3.0

Die Chiesa di Sant'Andrea ist eine Kirche an der Piazza della Repubblica in Orvieto, Umbrien, Mittelitalien. Sie stammt aus dem 12. Jahrhundert und zeichnet sich durch ihren charakteristischen dekagonalen Glockenturm aus.[4]

Adresse: Piazza della Repubblica, 27, 05018 Orvieto

Öffnen:

San Francesco

San Francesco
wikipedia / gaspa / CC BY 2.0

Die Chiesa di San Francesco ist eine Kirche in Orvieto, Umbrien, Italien. Sie wurde im Jahr 1266 geweiht. Sie gehört zur römisch-katholischen Diözese von Orvieto-Todi.[5]

Adresse: Via Bonaventura Cerretti, 10, 05018 Orvieto

Öffnen:

Crocifisso del Tufo Etruscan Necropolis

Crocifisso del Tufo Etruscan Necropolis

Friedhof, Museum, Historischer Ort

Adresse: Viale Crispi, Orvieto

Öffnen:

Pozzo della Cava

Pozzo della Cava
wikipedia / Geobia / CC BY-SA 3.0

Der Steinbruch Well befindet sich in Orvieto, in Via Della Cava 28.

Adresse: Via della Cava, 05018 Orvieto

Öffnen:

Pozzo di S. Patrizio

Pozzo di S. Patrizio
wikipedia / Fantasy / CC BY-SA 3.0

Auch bekannt als: Pozzo di San Patrizio

Der Pozzo di San Patrizio ist ein historischer Brunnen in Orvieto, Umbrien, Mittelitalien. Er wurde zwischen 1527 und 1537 von dem Florentiner Architekten und Ingenieur Antonio da Sangallo dem Jüngeren auf Veranlassung von Papst Clemens VII. erbaut, der während der Plünderung Roms 1527 durch den römischen Kaiser Karl V. in Orvieto Zuflucht gesucht hatte und befürchtete, dass die Wasserversorgung der Stadt im Falle einer Belagerung unzureichend sein würde. Der Brunnen wurde 1537 während der Amtszeit von Papst Paul III. fertiggestellt.

Der Name wurde von mittelalterlichen Legenden inspiriert, nach denen das Fegefeuer des heiligen Patrick in Irland den Zugang zum Fegefeuer ermöglichte, was auf etwas sehr Tiefes hindeutet.

Der Architekt und Ingenieur Antonio da Sangallo der Jüngere umgab den zentralen Brunnenschacht mit zwei schraubenförmigen Rampen in einer Doppelspirale, die durch zwei Türen zugänglich waren und es den Maultieren ermöglichten, leere und volle Wassergefäße getrennt nach unten und oben zu transportieren, ohne sie zu behindern. Der zylindrische Brunnen ist 53,15 m tief und hat einen Bodendurchmesser von 13 m (43 ft). Es gibt 248 Stufen und 70 Fenster, die für Beleuchtung sorgen.

Eine lateinische Inschrift auf dem Brunnen besagt: QUOD NATURA MUNIMENTO INVIDERAT INDUSTRIA ADIECIT "Was die Natur an Vorräten einspart, hat die Industrie geliefert".[6]

Öffnen:

Museo Claudio Faina

Museo Claudio Faina
wikipedia / JoJan / CC BY-SA 4.0

Spezialität Museum, Museum

Adresse: Piazza del Duomo 29, 05018 Orvieto

Öffnen:

Museo Emilio Greco

Museo Emilio Greco
wikipedia / Livioandronico2013 / CC BY-SA 3.0

Kunstmuseum, Museum, Kunstgalerie

Adresse: Piazza del Duomo 1, 05018 Orvieto

Öffnen:

National Archaeological Museum

National Archaeological Museum
wikipedia / Sailko / CC BY-SA 3.0

Auch bekannt als: Museo Archeologico Nazionale

Museum

Adresse: Piazza Duomo, Orvieto

Öffnen:

Mehr interessante Orte sehenswert

Zitate und Quellenverweise