geotsy.com logo

Adrano - Top Sehenswürdigkeiten

Entdecken Sie 4 Attraktionen, interessante Orte und ungewöhnliche Dinge, die man in Adrano (Italien) tun kann. Verpassen Sie nicht die Sehenswürdigkeiten, die man gesehen haben muss, darunter: Monastero di Santa Lucia, Castello Normanno und Vincenzo Bellini. Unter den weiteren beliebten Attraktionen, die es sich lohnt zu besichtigen, ist unter anderem: Adranon.

Im Folgenden finden Sie eine Liste der schönsten Orte, die Sie in Adrano (Sizilien) besuchen sollten.

Monastero di Santa Lucia

Monastero di Santa Lucia
wikipedia / Clemensfranz / CC BY-SA 3.0

Monastero di Santa Lucia ist ein architektonischer Komplex in der Stadt Adrano, in der Provinz Catania, Region Sizilien, Italien. Das ehemalige Benediktinerkloster dient heute als Grundschule, an die das Gymnasium Giovanni Verga angeschlossen ist. Vor der Fassade befindet sich ein vielseitiger öffentlicher Park, der entweder als Giardino della Vittoria oder Villa Comunale bekannt ist.

Das Kloster Santa Lucia wurde 1157 von Adelasia, der Enkelin des normannischen Grafen Ruggero, gegründet. Ihre Stiftung ermöglichte es armen jungen Mädchen, in das Kloster einzutreten, ohne eine Mitgift für den Lebensunterhalt zu benötigen. Das Kloster besaß umliegende Ländereien. Damals lag es außerhalb der mittelalterlichen Stadtmauern, in der Nähe der Kirche Madonna della Consolazione. Das Kloster wurde 1596 erweitert, aber vieles wurde wieder aufgebaut, darunter die zentrale Barockkirche im späten 18. Die Fassade hat drei Ordnungen. An den Seiten erheben sich zwei Glockentürme mit viereckigen Kuppeln; der Entwurf der Kirche wird Stefano Ittar zugeschrieben.

Der Innenraum besteht aus einem einzigen elliptischen Schiff mit einer Kuppel. Ein Gemälde, das die Heilige Lucia (1843) darstellt, wird Giuseppe Rapisardi zugeschrieben. Die Apsisgemälde, die Verzierungen des Gewölbes und die Gemälde auf dem ersten Altar links und dem zweiten Altar rechts werden der Schule von Olivio Sozzi zugeschrieben. Die Gemälde in der Kuppel, die von eleganten Stuckarbeiten umrahmt sind, stellen die Himmelfahrt der Jungfrau dar und werden Vito D'Anna zugeschrieben. In den Zwickeln sind die vier Doktoren der Kirche abgebildet. In der Apsis sind die vier Evangelisten und die Verklärung Christi dargestellt.[1]

Öffnen:

Castello Normanno

Castello Normanno
wikipedia / Clemensfranz / CC BY-SA 3.0

Die so genannte Normannenburg von Adrano, eines der Wahrzeichen der Stadt Adrano, ist ein Turm, der im 11. Jahrhundert unter Graf Roger I. von Sizilien errichtet wurde.

Die Burg, zu der sie gehörte, war zusammen mit den benachbarten und ähnlichen Burgen von Paternò und Motta Teil eines Verteidigungssystems aus normannischer Zeit, das darauf abzielte, das Simeto-Tal, die vollständige Kontrolle über Catania und die Pässe nach Troina, Regalbuto und Randazzo zu kontrollieren. Unter diesem Gesichtspunkt kann sie mit der Sarazenenbrücke in Verbindung gebracht werden.

Öffnen:

Vincenzo Bellini

Vincenzo Bellini
wikipedia / Federico.imbarrato / CC BY-SA 3.0

Das Teatro Bellini in Adrano ist ein Theaterzentrum, das nach dem katalanischen Komponisten Vincenzo Bellini benannt ist.

Adresse: Piazza Duca Degli Abruzzi 23, 95031 Adrano

Öffnen:

Adranon

Adranon
wikipedia / Azotoliquido / CC BY-SA 3.0

Adranon war eine antike Stadt auf Sizilien.

Adranon wurde um 400 v. Chr. von Dionysios I. von Syrakus in der Nähe des sikulischen Heiligtums für den Gott Adranos, der auch der Stadtgott werden sollte, am Fluss Adranos, einem Nebenfluss des Symaithos, am Westhang des Ätna gegründet.

In der Nähe Adranons schlug Timoleon im Bund mit den Adranonianern Hiketas von Syrakus. 263 v. Chr. wurde die Stadt von den Römern erobert und erhielt das ius Latii. Noch heute gibt es bedeutende Überreste der antiken Siedlung.

In der Nähe der Stadt befand sich das sikulische Zentrum Mendolito. Hier fand man Inschriften, Münzen und prähistorische Töpferware. Die Funde befinden sich heute in der Sikulischen Sammlung im Museum auf der Normannenburg in Adrano.[2]

Öffnen:

Mehr interessante Orte sehenswert

Zitate und Quellenverweise