geotsy.com logo

Glastonbury - Top Sehenswürdigkeiten

Entdecken Sie 11 Attraktionen, interessante Orte und ungewöhnliche Dinge, die man in Glastonbury (Großbritannien) tun kann. Verpassen Sie nicht die Sehenswürdigkeiten, die man gesehen haben muss, darunter: Glastonbury Tor, Glastonbury Abbey und Glastonbury Thorn. Unter den weiteren beliebten Attraktionen, die es sich lohnt zu besichtigen, ist unter anderem: Chalice Well.

Im Folgenden finden Sie eine Liste der schönsten Orte, die Sie in Glastonbury (England) besuchen sollten.

Glastonbury Tor

Hügel in England
wikipedia / Josep Renalias / CC BY-SA 3.0

Terrassenförmiger Hügel mit Kirchenruinen. Glastonbury Tor ist ein 158 m hoher, tropfenförmiger Hügel in Glastonbury. Tor ist ein Wort keltischen Ursprungs, das „konischer Hügel“ bedeutet. Aufgrund der strategisch günstigen Lage siedelten zeitweise Kelten auf dem Tor. Später besetzten Römer den Hügel. Auf der Spitze steht der restaurierte Turm der Kirche St Michael’s aus dem 14. Jahrhundert. Der Tor wird vom National Trust for Places of Historic Interest or Natural Beauty gepflegt.[1]

Adresse: off Wellhouse Lane, Glastonbury

Öffnen:

Glastonbury Abbey

Abtei
wikipedia / Nilfanion / CC BY-SA 3.0

Ruinen einer legendären Abtei. Glastonbury Abbey ist eine ehemalige Abtei der Benediktiner bei Glastonbury in der Grafschaft Somerset, England südlich von Wells.[2]

Adresse: Magdalene St, BA6 9EL Glastonbury

Öffnen:

Glastonbury Thorn

Glastonbury Thorn
wikipedia / Ken Grainger / CC BY-SA 2.0

Als Glastonbury Thorn wird eine Variante des Weißdorns bezeichnet, die in der Gegend von Glastonbury in Somerset in England vorkommt. Als botanischen Namen findet man Crataegus monogyna ‚Biflora‘, gelegentlich auch Crataegus oxyacantha var. praecox. Die Pflanzen gehören allerdings zur Art Crataegus monogyna, sodass der letztere Name irreführend ist. Im Gegensatz zum normalen Weißdorn blühen diese Bäume zweimal im Jahr, im Winter und im Frühjahr. Soweit bekannt, gibt es nur durch Veredelung vermehrte Exemplare. Zweimal blühende Crataegus monogyna, die dem Holy Thorn morphologisch sehr ähnlich sind, sind als Wildvorkommen aus Nordafrika bekannt.[3]

Öffnen:

Chalice Well

Garten in Glastonbury, England
wikipedia / Spsmiler / Public Domain

Garten in Glastonbury, England. Die Chalice Well liegt am Fuß des Glastonbury Tor in der englischen Grafschaft Somerset. Das Wasser der Quelle ist stark eisenhaltig und deshalb rötlich.

Die Quelle ist von Gärten umgeben. Sowohl die Quelle als auch die Gärten stehen unter der Verwaltung des 1959 von Wellesley Tudor Pole gegründeten Chalice Well Trusts. Archäologische Untersuchungen haben nachgewiesen, dass seit rund 2000 Jahren Menschen in der Nähe der Kelchquelle leben. Heute gehört die Chalice Well zu den bekanntesten und meistbesuchten Quellen Großbritanniens.[4]

Adresse: Wellhouse Lane, BA6 8BL Glastonbury

Öffnen:

St Johns

St Johns
wikipedia / Josep Renalias / CC BY-SA 3.0

Die heutige Kirche St. John the Baptist in Glastonbury, Somerset, England, die als "eine der ehrgeizigsten Pfarrkirchen in Somerset" beschrieben wird, stammt aus dem 15. Jahrhundert und steht unter Denkmalschutz (Grade I).[5]

Öffnen:

Glastonbury Market Cross

Glastonbury Market Cross
wikipedia / Qoan / CC BY-SA 4.0

Das Glastonbury Market Cross ist ein Marktkreuz in Glastonbury, Somerset, England. Das 1846 errichtete Kreuz wurde vom englischen Architekten Benjamin Ferrey entworfen und steht seit 1950 unter Denkmalschutz (Grade II).[6]

Öffnen:

Hospital of St Mary Magdalene

Hospital of St Mary Magdalene
wikipedia / Bill Nicholls / CC BY-SA 2.0

Das Hospital St. Mary Magdalene in Glastonbury, Somerset, England, wurde um 1310 von der Glastonbury Abbey erbaut. Es ist ein denkmalgeschütztes Gebäude der Kategorie II*, und ein Teil davon ist als antikes Monument eingetragen.[7]

Öffnen:

Church of St Benedict

Church of St Benedict
wikipedia / Bill Henderson / CC BY-SA 2.0

Die anglikanische Kirche St. Benedict in Glastonbury in der englischen Grafschaft Somerset wurde im 11. Jahrhundert als normannische Kapelle errichtet und im 15. und 19. Sie ist ein denkmalgeschütztes Gebäude der Stufe I.[8]

Adresse: 29 Benedict St, BA6 9NB Glastonbury

Öffnen:

Abbot's Kitchen

Abbot's Kitchen
wikipedia / NotFromUtrecht / CC BY-SA 3.0

Die Abteiküche ist ein mittelalterliches achteckiges Gebäude, das als Küche der Glastonbury Abbey in Glastonbury, Somerset, England, diente. Es ist ein denkmalgeschütztes Gebäude der Stufe I. Die Abteiküche wurde als "eine der am besten erhaltenen mittelalterlichen Küchen in Europa" bezeichnet. Der Steinbau stammt aus dem 14. Jahrhundert und ist eine der wenigen erhaltenen mittelalterlichen Küchen der Welt.

Historisch gesehen lebte der Abt von Glastonbury gut, wie die Abteiküche mit ihren vier großen Feuerstellen an den Ecken zeigt. Die Küche war Teil des opulenten Abtshauses, das unter Abt John de Breynton (1334-1342) errichtet wurde. Sie ist eine der am besten erhaltenen mittelalterlichen Küchen in Europa und das einzige substantielle Klostergebäude, das in der Abtei von Glastonbury erhalten ist. Die Küche des Abtes ist das einzige Gebäude der Abtei Glastonbury, das unversehrt erhalten ist. Später wurde es als Versammlungshaus der Quäker genutzt.

Das Gebäude wird von geschwungenen Strebepfeilern auf jeder Seite getragen, die zu einem Gesims mit grotesken Wasserspeiern führen. Im Inneren befinden sich vier große gewölbte Kamine mit Rauchabzügen über ihnen und einem weiteren Abzug in der Mitte des pyramidenförmigen Daches. Das Gebäude ist so konzipiert, dass die heiße Luft aus den Kochfeuern nach oben stieg und entweichen konnte, während die kühlere Luft aus den Öffnungen weiter unten in die Küche sank und diese kühlte.

Die Küche war an den 24 m (80 Fuß) hohen Abtsaal angebaut, von dem allerdings nur noch ein kleiner Teil der Wand erhalten ist. Der Architekt Augustus Pugin hat das Gebäude in den 1830er Jahren vermessen und aufgezeichnet. Die Abteiküche wurde 2013 erneut vermessen und konserviert und 2014 wiedereröffnet.[9]

Öffnen:

Somerset Rural Life Museum

Somerset Rural Life Museum
wikipedia / NotFromUtrecht / CC BY-SA 3.0

Das Somerset Rural Life Museum befindet sich in Glastonbury, Somerset, Vereinigtes Königreich. Es ist ein Museum für die soziale und landwirtschaftliche Geschichte von Somerset, das in Gebäuden untergebracht ist, die eine Scheune aus dem 14. Jahrhundert umgeben, die einst zur Glastonbury Abbey gehörte.

Sie diente der Lagerung von Ackerfrüchten, insbesondere von Weizen und Roggen, aus dem ca. 2,12 km2 großen Eigenbetrieb der Abtei. Es wird nicht vermutet, dass in ihr Erzeugnisse gelagert wurden, die als Zehntabgaben angeboten wurden, und sie wird daher eher als Abteischeune denn als Zehntscheune bezeichnet. Auch das Dreschen und Worfeln wurde in der Scheune durchgeführt.

Die Scheune wurde aus lokalem Muschelkalkstein gebaut, wobei dicke Balken die Dachziegel stützen. Sie wurde von English Heritage als denkmalgeschütztes Gebäude der Stufe I eingestuft und steht unter Denkmalschutz. Im Jahr 2011 wurden die 4,3 m (14 Fuß) hohen Tore der Scheune von örtlichen Handwerkern unter Verwendung von Materialien und traditionellen Techniken nach dem Vorbild von The Bishop's Eye in Wells ersetzt.

Nach der Auflösung der Klöster im Jahr 1539 ging die Scheune an den Herzog von Somerset. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde sie von der Familie Mapstone als landwirtschaftliches Lager genutzt. Jahrhundert wurde sie von der Familie Mapstone als landwirtschaftlicher Lagerraum genutzt. 1974 schenkte sie sie dem Somerset County Council und ließ sie zwischen 1976 und 1978 restaurieren. Es diente auch als Schauplatz für das Pistolenduell in Stanley Kubricks Film "Barry Lyndon", der 1975 in die Kinos kam.

In der Scheune und im Hof sind landwirtschaftliche Maschinen aus der viktorianischen Zeit und dem frühen 20. Jahrhundert ausgestellt. Andere Exponate zeigen das örtliche Handwerk, darunter das Fällen von Weiden, das Fischen von Schlammpferden in der flachen Bucht von Bridgwater, das Torfstechen in den Somerset Levels und die Herstellung von Milch, Käse und Apfelwein. In rekonstruierten Räumen, die das häusliche Leben im nahe gelegenen Dorf Butleigh zeigen, wird die Geschichte eines Landarbeiters, John Hodges, von der Wiege bis zur Bahre erzählt.

Im Außenbereich gibt es einen Bienenstock und seltene Geflügel- und Schafsrassen in der Apfelweinplantage. Regelmäßig werden Handwerksvorführungen und Vorträge über die Landwirtschaft sowie Aktivitäten für Kinder und Familien angeboten. Es gibt einen Laden, eine Teestube, einen Parkplatz und einen behindertengerechten Zugang. Der Laden wird von den Friends of the Somerset Rural Life Museum betrieben.[10]

Öffnen:

The Tribunal

The Tribunal
wikipedia / Rodw / CC BY-SA 4.0

Das Tribunal in Glastonbury, Somerset, England, wurde im 15. Jahrhundert als Haus eines Kaufmanns erbaut. Es wurde als denkmalgeschütztes Gebäude der Stufe I eingestuft.

Die Geschichte des Gebäudes ist nicht gut dokumentiert, aber der Großteil des heutigen Steinhauses wurde im 15. Jahrhundert an der Stelle eines Holzgebäudes aus dem 12. Die heutige Vorderwand wurde im 16. Jahrhundert hinzugefügt. Es wurde als Kaufmannshaus und möglicherweise auch als Laden und Schule genutzt. Man nahm an, dass hier Gerichtsverhandlungen stattfanden, daher der Name Tribunal, doch gibt es keine Beweise dafür, dass dies jemals der Fall war. In einem der Räume im Erdgeschoss sind noch die Fenster und Deckenpaneele aus der elisabethanischen Zeit erhalten. Der vordere Raum im Obergeschoss hat ein gewölbtes, verstrebtes Holzbalkendach.

Das Gebäude steht derzeit unter der Obhut von English Heritage und wird als Touristeninformationszentrum genutzt. Im ersten Stock befindet sich das Museum der Glastonbury Antiquarian Society, das Artefakte aus dem Glastonbury Lake Village beherbergt, darunter die "Glastonbury Bowl". Der untere Teil der Schale stammt aus der Eisenzeit, der obere Teil wurde im 1. Jahrhundert nach Christus hinzugefügt.[11]

Öffnen:

Mehr interessante Orte sehenswert

Zitate und Quellenverweise