geotsy.com logo

Cheddar - Top Sehenswürdigkeiten

Entdecken Sie 11 Attraktionen, interessante Orte und ungewöhnliche Dinge, die man in Cheddar (Großbritannien) tun kann. Verpassen Sie nicht die Sehenswürdigkeiten, die man gesehen haben muss, darunter: Cheddar Gorge, Gough’s Cave und Cox's Cave. Unter den weiteren beliebten Attraktionen, die es sich lohnt zu besichtigen, ist unter anderem: Burrington Combe.

Im Folgenden finden Sie eine Liste der schönsten Orte, die Sie in Cheddar (England) besuchen sollten.

Cheddar Gorge

Kalkstein-Canyon mit Höhlen und Pfaden
wikipedia / Tanya Dedyukhina / CC BY 3.0

Kalkstein-Canyon mit Höhlen und Pfaden. Die Cheddar Gorge liegt in der Nähe des Dorfes Cheddar in den Mendip Hills in Somerset in England. Es ist die größte Felsschlucht im Vereinigten Königreich, die zahlreiche Höhlen beherbergt. In der Gough’s Cave wurde 1903 das älteste vollständige menschliche Skelett Britanniens, der etwa 9000 Jahre alte „Cheddar Man“ gefunden. Überreste aus dem Jungpaläolithikum vor 13.000 bis 12.000 Jahren stammen ebenfalls von hier.

Die Schlucht wurde in der Eiszeit geformt, als Schmelzwasser Karren bildeten, die sich zu einer Schlucht erweiterten. Nach der Eiszeit taute der Kalkstein auf und wurde durchlässig, so dass das Oberflächenwasser versickerte und ein Trockental hinterließ. Die Mendip Hills und die nahen Somerset Levels sind ein Wandergebiet.[1]

Adresse: Cliff Rd, BS27 3QF Cheddar

Öffnen:

Gough’s Cave

Sehenswürdigkeit in Cheddar, England
wikipedia / Rwendland / CC BY-SA 4.0

Sehenswürdigkeit in Cheddar, England. Gough’s Cave ist eine Höhle in der Cheddar Gorge in den Mendip Hills, Somerset. Sie ist mindestens 2135 m lang und bekannt als archäologische Grabungsstätte.

Bekanntester Fund aus dieser Höhle ist das rund 9000 Jahre alte Skelett eines Menschen, genannt Cheddar Man. Dieser 1903 entdeckte Fund wurde zum Symbol für den Beginn der bis in die Gegenwart reichenden, ununterbrochenen Besiedelung der Insel Großbritannien durch den anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens). Tatsächlich reicht die Besiedelung der Insel wesentlich weiter zurück, wie u. a. mehrere in der Höhle entdeckte menschliche Schädeldecken belegen, die rund 14.700 Jahre alt sind (Cal BP) und nach dem Tod der Personen rituell bearbeitet wurden.[2]

Adresse: Cliff Rd., BS27 3QF Cheddar

Öffnen:

Cox's Cave

Cox's Cave
wikipedia / Mountain Ash / CC BY-SA 3.0

Cox's Cave ist eine Höhle in der Cheddar-Schlucht in den Mendip Hills in Somerset, England. Sie ist als Schauhöhle für die Öffentlichkeit zugänglich.

Die Höhle ist nach dem Mühlenbesitzer George Cox benannt, der sie 1837 entdeckte, als er Kalkstein für ein neues Gebäude abbaute. Cox eröffnete die Höhle im darauffolgenden Jahr als Schauhöhle und betrieb sie als Privatunternehmen, bis sie Anfang des 20. Jahrhunderts vom Grundbesitzer Thomas Thynne, 5. Sie wurde 1987 durch einen Tunnel mit der benachbarten künstlichen Pavey's Cave verbunden.

Die Höhle besteht aus sieben kleinen Grotten, die durch niedrige Torbögen miteinander verbunden sind. Ein Teil der Höhle ist als "Home of the Rainbow" bekannt. Hier wurden Spuren von Mineralien von der Oberfläche eingebracht, die den Stalagmiten ein breites Farbspektrum verleihen, das von fast schwarz über grün und orange bis hin zu reinem Weiß reicht. Der berühmte französische Höhlenforscher Édouard-Alfred Martel besuchte diese Höhle und erklärte, dass "von 600 Höhlen diejenige von Cox am meisten bewundert wird".[3]

Öffnen:

Burrington Combe

Burrington Combe
wikipedia / Adrian and Janet Quantock / CC BY-SA 2.0

Burrington Combe ist eine Schlucht aus Karbon-Kalkstein in der Nähe des Dorfes Burrington an der Nordseite des Mendip Hills Area of Outstanding Natural Beauty in North Somerset, England.

"Combe" oder "coombe" ist ein Wort keltischen Ursprungs, das in verschiedenen Formen auf den gesamten Britischen Inseln vorkommt und ein steil abfallendes Tal oder eine Senke bezeichnet. Burrington Combe ist eine Schlucht, die sich durch die Kalksteinhügel zieht, auch wenn heute kein Fluss mehr durch sie fließt. Es sind verschiedene Höhleneingänge freigelegt, die seit über 10 000 Jahren von Menschen bewohnt werden, wobei in der Eisenzeit neben der Combe ein Hillfort errichtet wurde. Die Geologie hat zu einer vielfältigen Pflanzenwelt geführt.

Der Legende nach wurde Augustus Montague Toplady zu der Hymne Rock of Ages inspiriert, als er unter einem Felsen in der Klamm Schutz suchte, obwohl neuere Gelehrte diese Behauptung bestritten haben.[4]

Öffnen:

Market Cross

Market Cross
wikipedia / Chris McAuley / CC BY-SA 2.0

Cheddar Market Cross im Dorf Cheddar in der englischen Grafschaft Somerset, England, stammt aus dem 15. Jahrhundert. Es steht unter Denkmalschutz und ist ein denkmalgeschütztes Gebäude der Kategorie II*.

Das Steinkreuz, das den Marktplatz des Dorfes markiert, hat einen zentralen achteckigen Pfeiler, der von einem sechseckigen Schutz umgeben ist. Es wurde mehrmals restauriert und wieder aufgebaut, darunter zweimal seit 2000, als es bei Verkehrsunfällen beschädigt wurde.[5]

Öffnen:

St Andrew's Church

St Andrew's Church
wikipedia / Dbown100 / CC BY 3.0

Die Kirche St. Andrew in Cheddar, Somerset, England, stammt aus dem 14. Jahrhundert und steht unter Denkmalschutz (Grade I).

Die Kirche wurde 1873 von William Butterfield restauriert. Sie enthält einige Glasmalereien aus dem 15. Jahrhundert und einen Altartisch von 1631. Das Brustgrab im Altarraum ist vermutlich Sir Thomas Cheddar gewidmet und auf 1442 datiert.

Der 30 m hohe Turm aus der Zeit um 1423 enthält acht Glocken mit Wechselgeläut, von denen die Tenorglocke aus dem Jahr 1759 stammt und von Thomas Bilbie aus der Familie Bilbie gegossen wurde. Die älteste Glocke stammt aus der Zeit um 1580.

St. Andrew's ist die Pfarrkirche der Church of England für Cheddar. Der Rektor ist The Reverend Stuart Burns, der im Februar 2016 zum leitenden Pfarrer ernannt wurde.[6]

Adresse: Church St, BS27 3RF Cheddar

Öffnen:

Cheddar Complex

Cheddar Complex
wikipedia / Martin Clark / CC BY-SA 2.0

Der Cheddar-Komplex ist ein 441,3 Hektar großes biologisches Gebiet von besonderem wissenschaftlichem Interesse in der Nähe von Cheddar um die Cheddar-Schlucht und nordöstlich von Charterhouse in den Mendip Hills, Somerset, England, das 1952 angemeldet wurde.

Das sehr große Gebiet umfasst 4 SSSI, die früher bekannt waren als: Cheddar Gorge SSSI; August Hole/Longwood Swallet SSSI; GB Cavern Charterhouse SSSI; und Charterhouse on-Mendip SSSI.

Es befindet sich teilweise im Besitz des National Trust und kommerzieller Landbesitzer, darunter der Marquess of Bath's Longleat Estate, und wird teilweise vom Somerset Wildlife Trust verwaltet.[7]

Öffnen:

Cheddar Palace

Cheddar Palace
wikipedia / Simple Bob / CC BY-SA 3.0

Der Cheddar Palace wurde im 9. Jahrhundert in Cheddar, Somerset, England, errichtet. In der angelsächsischen und mittelalterlichen Zeit war er ein königliches Jagdschloss und beherbergte das Witenagemot im 10.

In der Nähe befinden sich die Ruinen der St. Columbanus-Kapelle aus dem 14. Jahrhundert. Es wurden auch römische Artefakte und eine Grabstätte entdeckt. Der Standort des Palastes ist heute durch Betonplatten auf dem Gelände der Kings of Wessex Academy gekennzeichnet.[8]

Öffnen:

Church of St Michael the Archangel

Church of St Michael the Archangel
wikipedia / Author / Public Domain

Die Pfarrkirche St. Michael der Erzengel befindet sich im Dorf Compton Martin, Somerset, England. Die Kirche ist ein denkmalgeschütztes Gebäude der Kategorie I, und mehrere Denkmäler auf dem Kirchhof stehen ebenfalls unter Denkmalschutz. Die Kirche ist dem heiligen Erzengel Michael geweiht.

Die Kirche, die im 12. Jahrhundert im normannischen Stil erbaut wurde, wurde von William FitzWalter finanziert. Der Turm wurde im Jahr 1441 hinzugefügt. Im Chor sind normannische Gewölbe zu sehen, und die Arkaden, die die Seitenschiffe nördlich und südlich des Kirchenschiffs und den Altarraum begrenzen. Das Chorgestühl und der Orgelschirm weisen jakobinische Elemente auf. In der Nordwand befindet sich eine Nische mit dem Bildnis von Thomas de Moreton, das 1858 entdeckt wurde. Eine der Säulen an der Südseite des Kirchenschiffs weist eine ungewöhnliche spiralförmige Kannelierung auf, die als Lehrlingssäule bekannt ist.

Über der Decke der Bickfield-Kapelle befindet sich ein Hohlraum, der ein Kolumbarium oder einen Taubenschlag enthält. Dieser beherbergte im Jahr 1606 140 Tauben für den Tisch des Pfarrers.

Der vierstufige Turm ist vom Kirchenschiff aus über einen hohen, getäfelten Tudor-Bogen zugänglich, der zusammen mit dem Turm selbst, der von diagonalen Strebepfeilern gestützt wird, aus der Zeit um 1370 oder 1443 stammt. Er ist etwa 21 m (70 Fuß) hoch und beherbergt sechs Glocken aus dem 18. Jahrhundert, von denen fünf von den Bilbies aus Chew Stoke gegossen wurden.

Wade und Wade beschreiben die Kirche in ihrem 1929 erschienenen Buch "Somerset" als "ziemlich bemerkenswert": "Die Kirche ist eines der schönsten Bauwerke der Norm in der Grafschaft. Das Kirchenschiff ist ganz und gar spätnormativ und besitzt die ungewöhnliche Besonderheit eines Oberlichtsaals. Die feinen Arkaden mit ihren zylindrischen Säulen und kreisförmigen Abaci sind zu offensichtlich, um ihrer Beachtung zu entgehen, aber besondere Aufmerksamkeit sollte der gedrehten Säule im Nordosten gewidmet werden. Der Chor hat ein extrem niedriges vierteiliges Gewölbe, dessen Wirkung durch die Verzerrung des Chorbogens aufgrund eines Defekts im Fundament etwas beeinträchtigt wird. Die Seitenschiffe sind perp. und das südliche umschließt auf merkwürdige Weise die Apsis. Man beachte (1) die Verbindung zwischen dem perp. Bogen und den normalen Pfeilern, (2) das vertiefte Bildnis einer Dame am östlichen Ende des nördlichen Kirchenschiffs, (3) die halbkreisförmige Aussparung, wahrscheinlich für einen zusätzlichen Altar (vgl. Cudworth); (4) das normale Taufbecken auf einem kannelierten Sockel, (5) der perp. Es gibt einen Perp. W. Turm von schwacher Konstruktion und schlechter Ausführung, der sich durch einen getäfelten Bogen in das Kirchenschiff öffnet."

Die Gemeinde ist Teil der Pfründe Blagdon mit Compton Martin und Ubley.[9]

Öffnen:

Church of St Leonard

Church of St Leonard
wikipedia / Adrian and Janet Quantock / CC BY-SA 2.0

Die Kirche St. Leonard in Rodney Stoke, Somerset, England, wurde um 1175 erbaut und ist ein denkmalgeschütztes Gebäude der Kategorie I.

Im Inneren der Kirche befindet sich ein Paravent mit der Jahreszahl 1624, ein Geschenk von Sir Edward Rodney, auf dem das Martyrium des heiligen Erasmus dargestellt ist, der getötet wurde, indem ihm die Eingeweide entfernt wurden.

In den 1870er Jahren wurde die Kirche im viktorianischen Stil restauriert und ein Ofen mit langsamer Verbrennung in einer Grube im Boden installiert.

Die Gemeinde ist Teil der Pfründe Rodney Stoke with Draycott, die zum Dekanat Axbridge gehört.[10]

Öffnen:

Church of St Lawrence

Church of St Lawrence
wikipedia / Neil Owen / CC BY-SA 2.0

Die anglikanische Kirche St. Lawrence in Priddy, Somerset, England, stammt aus dem 13. Jahrhundert, wurde im 15. Jahrhundert teilweise umgebaut und 1881-88 restauriert; sie steht unter Denkmalschutz.

Die Kirche wurde am 10. August 1352 dem Heiligen Laurentius geweiht. Im 19. Jahrhundert befand sich die Kirche in einem schlechten Zustand und Wasser drang durch das Dach ein, so dass sie umfassend restauriert und auch der Turm repariert wurde. Dabei wurde ein Gedenkstein aufgestellt, der an die Reparaturen nach dem großen Sturm von 1703 erinnert.

Die Kirche besteht aus einem Kirchenschiff, einem Chor, einem nördlichen Seitenschiff, einem nördlichen und einem südlichen Querschiff sowie einer südlichen Vorhalle. Der dreistufige Westturm wird von diagonalen Strebepfeilern gestützt. Die drei Glocken der Kirche wurden 1997 auf fünf Glocken aufgestockt. Die Kirche verfügt über einen mittelalterlichen Altaraufsatz.

Das Innere umfasst Lettner und Paravents aus dem 15. Jahrhundert sowie eine Steinkanzel an den Überresten der Lettnertreppe. Das Taufbecken ist normannisch. Die Kirchenbänke und andere Holzarbeiten wurden im 19. Jahrhundert erneuert. Ein silberner Schuldkelch aus dem Jahr 1573, der der Kirche gehört, wird in einem Banktresor aufbewahrt. Ein Altarblatt aus dem 15. Jahrhundert mit Schwertlilien auf italienischem Brokat wird heute in einer Glasvitrine aufbewahrt.

Die Kirche ist von einem kreisförmigen Friedhof umgeben, der schon vor dem Bau der Kirche angelegt wurde.

Die Pfründe Priddy ist Teil der Diözese Bath und Wells.[11]

Öffnen:

Mehr interessante Orte sehenswert

Zitate und Quellenverweise