geotsy.com logo

Kołobrzeg - Top Sehenswürdigkeiten

Entdecken Sie 11 Attraktionen, interessante Orte und ungewöhnliche Dinge, die man in Kołobrzeg (Polen) tun kann. Verpassen Sie nicht die Sehenswürdigkeiten, die man gesehen haben muss, darunter: Leuchtturm Kołobrzeg, Polnisches Waffenmuseum und Kolberger Dom. Unter den weiteren beliebten Attraktionen, die es sich lohnt zu besichtigen, ist unter anderem: Oceanarium.

Im Folgenden finden Sie eine Liste der schönsten Orte, die Sie in Kołobrzeg (Westpommern) besuchen sollten.

Leuchtturm Kołobrzeg

Leuchtturm Kołobrzeg
wikipedia / Klugschnacker / CC BY-SA 3.0

Auch bekannt als: Latarnia Morska Kołobrzeg

Der Leuchtturm Kołobrzeg ist das Wahrzeichen der Stadt Kołobrzeg an der polnischen Ostseeküste. Der 1945 neu erbaute Leuchtturm ist 26 m hoch und steht am rechten Ufer der Persante auf dem Rondell Fort Münde, das Teil der Befestigungsanlagen des alten Kolberg war.

Er befindet sich zwischen dem Leuchtturm Niechorze im Westen und dem Leuchtturm Gąski im Osten.[1]

Adresse: Morska 1, 78-100 Kolobrzeg

Öffnen:

Polnisches Waffenmuseum

Museum in Kolberg, Polen
wikipedia / Kapitel / Public Domain

Auch bekannt als: Muzeum Oręża Polskiego w Kołobrzegu

Museum in Kolberg, Polen. Das Polnische Waffenmuseum in Kolberg ist ein Kriegsmuseum, dessen Fokus auf der Geschichte der polnischen Kriegswaffen­entwicklung liegt. Es verfügt über eine umfangreiche Waffensammlung mit Exponaten vom frühen Mittelalter bis in die Neuzeit.[2]

Adresse: Gierczak 5, 78-100 Kołobrzeg

Öffnen:

Kolberger Dom

Kolberger Dom
wikipedia / JDavid / CC BY-SA 3.0

Auch bekannt als: Bazylika konkatedralna Wniebowzięcia Najświętszej Maryi Panny w Kołobrzegu

Der Kolberger Dom in Kołobrzeg, seit 1986 Bazylika konkatedralna Wniebowzięcia Najświętszej Maryi Panny – Kathedralbasilika Mariä Himmelfahrt, ist eine fünfschiffige, gotische Backsteinhallenkirche mit einem auffälligen, ursprünglich aus zwei Türmen zusammengemauerten Turmmassiv. In der Kirche können seit ihrem Wiederaufbau nach Kriegszerstörung bis zu 9.000 Kirchenbesucher an einem Gottesdienst teilnehmen. Die Kirche ist Konkathedrale der Diözese Koszalin-Kołobrzeg im Erzbistum Stettin-Cammin.[3]

Adresse: ul. Mariacka 5, 78-100 Kolobrzeg

Öffnen:

Oceanarium

Oceanarium
wikipedia / Tiia Monto / CC BY-SA 3.0

Amüsement, Aquarium, Park, Zoo, Vergnügungspark

Adresse: al. I Armii Wojska Polskiego 6c, 78-100 Kolobrzeg

Öffnen:

Port of Kołobrzeg

Port of Kołobrzeg
wikipedia / Klugschnacker / CC BY-SA 3.0

Auch bekannt als: Port morski Kołobrzeg

Der Hafen von Kołobrzeg ist ein polnischer Seehafen in Kołobrzeg, Polen, an der Ostsee am Fluss Parsęta gelegen. Der Hafen hat einen Jachthafen, einen Fischereihafen und einen Fährhafen.

Im Jahr 2006 betrug der Frachtverkehr im Seehafen 157.600 Tonnen. Im Jahr 2006 kamen 18.972 Passagiere in den Hafen und 18.996 Passagiere flogen im internationalen Verkehr ab.[4]

Öffnen:

Open Air Maritime Museum

Open Air Maritime Museum
wikipedia / zeesenboot / CC BY 2.0

Museum

Öffnen:

Rathaus Kolberg

Rathaus Kolberg
wikipedia / Aw58 / CC BY 3.0

Auch bekannt als: Ratusz

Das Rathaus Kolberg steht in der Stadt Kołobrzeg, dem ehemaligen Kolberg, in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.[5]

Adresse: Budowlana 6, 78-100 Kołobrzeg

Öffnen:

Muzeum Minerałów

Muzeum Minerałów
wikipedia / Didier Descouens / CC BY-SA 3.0

Museum

Öffnen:

Patria Colbergiensis

Patria Colbergiensis
wikipedia / NeonFor / CC BY-SA 4.0

Museum

Adresse: Armii Krajowej 12, 87-100 Kołobrzeg

Öffnen:

Museum 6D

Museum 6D
facebook / facebook

Museum, Spezialität Museum, Historisches Museum

Adresse: Rodziewiczówny 15, 78-100 Kołobrzeg

Öffnen:

Kościół pw. św. Jana Chrzciciela

Kościół pw. św. Jana Chrzciciela
wikipedia / JDavid / CC BY-SA 3.0

Kirche des Heiligen Johannes des Täufers in Budzistowo - ein gotisches Gotteshaus aus dem Jahr 1222 oder Mitte des 13. Jahrhunderts oder um 1281, einschiffig mit den Maßen 8×5 m.

Im Jahr 1980 wurde die Kirche neu eingeweiht.

Adresse: 20 Kołobrzeska, Kołobrzeg

Öffnen:

Mehr interessante Orte sehenswert

Zitate und Quellenverweise