geotsy.com logo

Denbigh - Top Sehenswürdigkeiten

Entdecken Sie 6 Attraktionen, interessante Orte und ungewöhnliche Dinge, die man in Denbigh (Großbritannien) tun kann. Verpassen Sie nicht die Sehenswürdigkeiten, die man gesehen haben muss, darunter: Denbigh Castle, Burgess Gate und Leicester’s Church. Unter den weiteren beliebten Attraktionen, die es sich lohnt zu besichtigen, ist unter anderem: Church of St Dyfnog.

Im Folgenden finden Sie eine Liste der schönsten Orte, die Sie in Denbigh (Wales) besuchen sollten.

Denbigh Castle

Historische Sehenswürdigkeit in Denbigh, Wales
wikipedia / http://cadw.gov.wales/copyright/?skip=1&lang=en / CC BY-SA 3.0

Historische Sehenswürdigkeit in Denbigh, Wales. Denbigh Castle ist eine Burgruine in Denbighshire in Wales. Die als Kulturdenkmal der Kategorie Grade I klassifizierte und als Scheduled Monument geschützte Ruine wurde zwar nicht direkt durch den englischen König Eduard I. errichtet, gehörte aber mit zu seinem aufwändigen Burgenbauprogramm zur Sicherung der Eroberung von Wales.[1]

Öffnen:

Burgess Gate

Burgess Gate
wikipedia / Tim Heaton / CC BY-SA 2.0

Das Burgess Gate in Denbigh wurde zwischen 1282 und 1294 als Teil der äußeren Verteidigungsanlagen der Burg Denbigh errichtet. Das Tor ist ein denkmalgeschütztes Gebäude der Kategorie I.

Das am nördlichen Abschnitt der mittelalterlichen Stadtmauer von Denbigh gelegene Tor war einer der beiden Haupteingänge in die ummauerte Stadt, der andere war das südlich gelegene Exchequer-Tor, das nicht mehr erhalten ist. 1646 war das Tor Schauplatz eines größeren Konflikts während der Belagerung von Denbigh durch parlamentarische Truppen während des englischen Bürgerkriegs. Das Tor weist erhebliche Schäden auf, die wahrscheinlich auf den Bürgerkrieg zurückzuführen sind.[2]

Öffnen:

Leicester’s Church

Leicester’s Church
wikipedia / Tim Heaton / CC BY-SA 2.0

Leicester’s Church ist eine unvollendete Kirche in der nordwalisischen Stadt Denbigh. Das im Jahr 1578 auf Anweisung von Robert Dudley, Earl of Leicester und Favorit von Königin Elisabeth I. begonnene Gebäude wurde wegen Geldmangels nie fertiggestellt und ist heute eine denkmalgeschützte Ruine.

Der Innenraum der geplanten Hallenkirche ist 52 Meter lang und 22 Meter breit. Das zehn Joche umfassende Mittelschiff war 8,20 Meter breit und wurde von abwechselnd paarweise und einzeln angeordneten toskanischen Säulen begrenzt. Die gesamte Nordfassade mit neun Fensteröffnungen ist noch in voller Höhe vorhanden, während von der Westwand und einem Teil der Ostwand nur niedrige Mauerreste erhalten sind. Von den Ecksteinen aus Sandstein und einem einfachen Fries unter den Fensteröffnungen abgesehen ist das Äußere des Gebäudes schlicht und schmucklos gestaltet. Im Gegensatz zu den Außenmauern existieren vom Inneren der Kirche keine Überreste.

Mit dem Bau von Leicester’s Church, die ursprünglich als St David’s Church dem heiligen David von Menevia geweiht werden sollte, wollte Dudley die etwa 60 Meter entfernt gelegene St Hilary’s Chapel ersetzen. Das Projekt war der einzige größere Kirchenneubau in Großbritannien während des elisabethanischen Zeitalters; ferner ist Leicester’s Church auch der erste protestantische Kirchenneubau auf britischem Boden. Zum Vikar der noch unfertigen Kirche wurde William Morgan bestimmt, der spätere Bischof von Llandaff und St Asaph und 1588 erster Übersetzer der Bibel ins Walisische. Morgan übte das Amt als Sinekure aus.

Es wird angenommen, dass Dudley mit dem Bau des seinerzeit größten Kirchengebäudes Großbritanniens die 8,5 Kilometer nördlich gelegene Kathedrale von St Asaph als Bischofssitz ablösen und die Diözese St Asaph nach Denbigh übertragen wollte.

1584, sechs Jahre nach Baubeginn, wurde die Bautätigkeit aufgrund finanzieller Schwierigkeiten ausgesetzt und Leicester’s Church im halbfertigen Zustand belassen. Der Historiker Thomas Pennant gibt als genauen Grund für den Bauabbruch Konflikte Dudleys mit der lokalen Bevölkerung an sowie die Tatsache, dass der Earl of Essex ein aufgenommenes Darlehen nicht an die Bürger Denbighs zurückgezahlt hatte.

Im Oktober 1950 wurde die Kirche in die britische Denkmalliste aufgenommen, wo sie als „Bauwerk von außerordentlicher Bedeutung“ (Grade I) klassifiziert ist. Heute wird Leicester’s Church von der Denkmalschutzbehörde Cadw verwaltet; das Innere der Kirche ist nicht öffentlich zugänglich.[3]

Adresse: 22 Bull Lane 22 Bull Lane, LL16 3NF Denbigh

Öffnen:

Church of St Dyfnog

Church of St Dyfnog
wikipedia / Llywelyn2000 / CC BY-SA 3.0

Die Kirche von St. Dyfnog, Llanrhaeadr-yng-Nghinmeirch, Denbighshire, Wales, ist eine Pfarrkirche aus dem 13. Jahrhundert. Berühmt ist die Kirche vor allem für ihr Tree of Jesse-Fenster, das aus dem Jahr 1533 stammt. Die Kirche ist ein denkmalgeschütztes Gebäude der Stufe I.[4]

Adresse: Bryn Llan, LL16 4NN Denbigh

Öffnen:

St Hilary’s Chapel

Historische Sehenswürdigkeit in Denbigh, Wales
wikipedia / Darren Haddock / CC BY-SA 2.0

Historische Sehenswürdigkeit in Denbigh, Wales. St Hilary’s Chapel, auch als St Hilary’s Church bezeichnet, ist eine ehemalige Kapelle in der walisischen Stadt Denbigh. Nach dem Abriss des Langhauses 1923 sind heute nur noch der 14 Meter hohe Kirchturm und ein Teil der Westwand vorhanden, die beide unter Denkmalschutz stehen.

Die Kapelle lag in unmittelbarer Nähe zu Denbigh Castle und Leicester’s Church, zwei weiteren Baudenkmälern im historischen Stadtkern von Denbigh. Sie wurde um 1300 errichtet – kurz nach der Fertigstellung von Denbigh Castle – und gehörte somit zu den ältesten erhaltenen Gebäuden Denbighs. 1334 wird sie als „chapel within the walls“ (deutsch: „Kapelle innerhalb der Mauern“) erwähnt; diese Bezeichnung bezieht sich auf ihren Standort innerhalb der Stadtmauern sowie auf ihren damaligen Status als Filiale der zwei Kilometer östlich (außerhalb der Mauern) gelegenen Pfarrkirche St Marcellus.

St Hilary’s Chapel bestand aus einem doppelschiffigen, fünfjochigen Langhaus und einem schmaleren Chor mit Krypta. Der dreistöckige, quadratische Turm hat eine Grundfläche von 24 Quadratmetern. Im ersten Stock ist auf der Nord- und Südseite jeweils ein kleineres Fenster eingelassen, während im obersten Stockwerk auf allen vier Seiten Fensteröffnungen vorhanden sind. Sowohl die mit Wasserspeiern versehene Brüstung als auch der oberste Teil des Mauerwerks wurden im 15. Jahrhundert ergänzt. Das ursprüngliche nördliche Seitenschiff wurde zwischen 1707 und 1711 mit Material aus der Ruine von Leicester’s Church vollständig neu aufgebaut. Zur selben Zeit wurden auch einige der Fenster vergrößert und im Perpendicular Style umgestaltet.

Mit der Eröffnung der näher am Stadtzentrum gelegenen Kirche St Mary im Jahr 1874 wurde die Kapelle aufgegeben und nicht mehr instand gehalten. 1923, fast 50 Jahre später, wurde das Gebäude bis auf den Turm und einen Teil der westlichen Wand abgetragen. Obwohl sämtliche Spuren der Mauern und der Krypta beseitigt wurden, ist der Umriss der Kapelle noch heute auf der ebenen Rasenfläche sichtbar.

1950 wurde der Turm von St Hilary’s Chapel in die britische Denkmalliste aufgenommen und als „Bauwerk von außerordentlicher Bedeutung“ (Grade I) eingestuft. Er wird heute von der Denkmalschutzbehörde Cadw verwaltet.[5]

Adresse: Castle Hill, LL16 3NA Denbigh

Öffnen:

Denbigh Friary

Kloster
wikipedia / JohnArmagh / Public Domain

Kloster. Denbigh Friary ist ein ehemaliges Karmelitenkloster in der walisischen Stadt Denbigh. Das wohl im späten 13. Jahrhundert gegründete Kloster fiel 1537 der von König Heinrich VIII. veranlassten Auflösung der britischen Klöster zum Opfer. Heute sind nur noch die ruinöse Klosterkirche und das Dormitorium erhalten, welches nach größeren Umbauten als Wohnhaus dient.[6]

Öffnen:

Mehr interessante Orte sehenswert

Zitate und Quellenverweise