geotsy.com logo

Perth - Top Sehenswürdigkeiten

Entdecken Sie 15 Attraktionen, interessante Orte und ungewöhnliche Dinge, die man in Perth (Großbritannien) tun kann. Verpassen Sie nicht die Sehenswürdigkeiten, die man gesehen haben muss, darunter: Scone Palace, Kinnoull Hill und Perth Racecourse. Unter den weiteren beliebten Attraktionen, die es sich lohnt zu besichtigen, ist unter anderem: South Inch.

Im Folgenden finden Sie eine Liste der schönsten Orte, die Sie in Perth (Schottland) besuchen sollten.

Scone Palace

Schloss in Schottland
wikipedia / Aaron Bradley / CC BY-SA 2.0

Herrenhaus und schottische Krönungsstätte. Scone Palace ist ein schottisches Schloss in der Nähe der Stadt Perth.[1]

Adresse: Isla Rd, PH2 6BD Perth

Öffnen:

Kinnoull Hill

Kinnoull Hill
wikipedia / tom jervis / CC BY 2.0

Kinnoull Hill ist ein Hügel, der teilweise in Perth und teilweise in Kinfauns, Schottland, liegt. Er teilt seinen Namen mit dem nahe gelegenen Wohngebiet Kinnoull.[2]

Adresse: Kinnoull Hill, Perth

Öffnen:

Perth Racecourse

Perth Racecourse
wikipedia / BillC / CC BY-SA 4.0

Perth Racecourse ist eine Pferderennbahn, die an den alten Scone Palace in der Nähe von Perth, Schottland, angrenzt.

Die Perth Racecourse in den Scone Palace Parklands wurde 1908 eröffnet und ist die nördlichste Rennbahn in Großbritannien. Pferderennen finden in Perth jedoch schon seit 1613 statt und wurden aufgrund eines Alkoholverbots im North Inch Park nach Scone Palace verlegt. Lord Mansfield bot daraufhin sein Land für den Bau einer Rennbahn an.

Die Bahn ist rechtsgängig und hat einen Umfang von zehn Furlongs. Die Hindernisbahn besteht aus acht Hindernissen pro Runde, wobei sich der Wassersprung vor der Tribüne befindet. Die Hürdenbahn befindet sich auf der Innenseite, die von den Tribünen wegführt, wechselt aber auf die Außenseite der Jagdbahn, die in die Zielgerade einbiegt.[3]

Adresse: Scone Palace Parklands, PH2 6BB Perth

Öffnen:

South Inch

South Inch
wikipedia / Eugene Birchall / CC BY-SA 2.0

South Inch ist ein großer öffentlicher Park in Perth, Schottland. Mit einer Größe von etwa 31 Hektar ist er einer von zwei "Inches" in Perth. Der andere ist der größere, 57 Hektar große North Inch, der sich eine halbe Meile entfernt von der Stadt befindet. Die Inches wurden der Stadt, als sie noch eine königliche Burg war, im Jahr 1374 von König Robert II. verliehen. Beide Inches waren einst Inseln im Fluss Tay. Die beiden Inches sind durch die Tay Street miteinander verbunden.

Der Park wird im Norden von King's Place und Marshall Place (beide Teil der A989, letzterer benannt nach dem Lordprobst von Perth, Thomas Hay Marshall), im Osten von der Shore Road und im Süden von South Inch View und South Inch Terrace begrenzt. Im Westen grenzt es an die Rückseite der Häuser von St. Leonard's Bank, die 1828 vom Perther Architekten William Macdonald Mackenzie angelegt wurde. Die in Nord-Süd-Richtung verlaufende A912 Edinburgh Road, die um 1760 eröffnet wurde, führt durch das östliche Drittel des Parks. Die Ostseite des Parks ist als Lesser South Inch bekannt.

Der Hauptteil des Parks wird von zwei Wegen diagonal durchquert. Der Beginn des Weges, der von der nordwestlichen Ecke am Fuße der King Street ausgeht, wird von einer Statue von Sir Walter Scott, dem Autor von The Fair Maid of Perth aus dem Jahr 1828, überragt. Die Statue, ein denkmalgeschütztes Denkmal der Kategorie C, ist das Werk der Brüder Cochrane und wurde 1845 als eines ihrer letzten Werke vor ihrer Abreise nach Kanada fertiggestellt. Sie wurde zufällig vom Magistrat der Stadt beim Verkauf der Bestände eines örtlichen Bildhauers erworben. Der Teil der Statue, der Scotts Hund Maida darstellt, wurde 2020 gestohlen. Auch sie wurde 2016 gestohlen.

Der Craigie Burn tritt an seiner südwestlichen Ecke durch einen Tunnel in den Inch ein, nachdem er die Highland Main Line unterquert hat. Er verläuft dann am südlichen Rand des Inch entlang, bevor er unterirdisch in den Tay mündet.

Die denkmalgeschützten Gebäude der Kategorie C in der St. Leonard's Bank 1 und 2, in denen derzeit das Parklands Hotel untergebracht ist, überblicken die nordwestliche Ecke des Inch.[4]

Adresse: Inch park 4 Edinburgh Road, PH2 8AR Perth

Öffnen:

McDiarmid Park

Stadion
wikipedia / en:Xizor75 / Public Domain

Stadion. Der McDiarmid Park ist das Fußballstadion des FC St. Johnstone aus Perth in Schottland. Es ist komplett bestuhlt und bietet 10.673 Zuschauern Platz. Der Zuschauerrekord stammt vom 23. Mai 1999, als 10.525 Besucher das Spiel der Saintees gegen den FC Dundee verfolgten.[5]

Adresse: Crieff Rd., PH1 2SJ Perthshire

Öffnen:
Perth Museum and Art Gallery
wikipedia / Author / Public Domain

Das Perth Museum and Art Gallery ist das wichtigste Museum und Ausstellungszentrum der Stadt Perth in Schottland. Es befindet sich im Marshall Monument, benannt in Erinnerung an Thomas Hay Marshall, einen ehemaligen Probst von Perth.

Der Standort des Museums befand sich früher an der Stelle einer Motte-and-Bailey-Burg aus dem späten 12. Jahrhundert, die 1160 zum Schutz der Tay-Überquerung errichtet wurde. Bei einer großen Flut im Jahr 1209 wurde die Burg weggespült. König Wilhelm I. hielt sich zu dieser Zeit in der Burg auf und musste mit seiner Frau und seinem Gefolge per Boot nach Scone fliehen.[6]

Adresse: 78 George Street, PH1 5LB Perth

Öffnen:

Perth Playhouse

Perth Playhouse
wikipedia / LemonCrumpet / CC BY-SA 4.0

Perth Playhouse ist ein unabhängiges Kino in Perth, Schottland.[7]

Adresse: Perth, 6 Murray Street

Öffnen:

Balhousie Castle

Balhousie Castle
wikipedia / Author / Public Domain

Balhousie Castle ist ein Herrenhaus in Perth in der schottischen Verwaltungseinheit Perth and Kinross.

Das Haus stammt von 1631, wenn auch seine Ursprünge noch weitere 300 Jahre zurückreichen sollen. Ursprünglich war es der Sitz der Earls of Kinnoull und stand in einer Einfriedung, zusammen mit Nebengebäuden, Obsthainen etc. auf einer Terrasse über dem Park North Inch.

Nachdem es Anfang des 19. Jahrhunderts vernachlässigt worden und verfallen war, wurde es 1862/1863 vom Architekten ‚‘David Smart‘‘ “restauriert” (tatsächlich aber praktisch neu gebaut) und im Scottish Baronial Style umgestaltet und erweitert. Vom ursprünglichen Haus blieben nur Teile der Bruchsteinmauer an der Ostseite erhalten.

1962 wurde in Balhousie Castle das Regimentshauptquartier und das Museum der Black Watch installiert. Im Museum ist die Geschichte des Regiments von 1739 bis heute dargestellt. Der Black Watch Heritage Appeal wurde im September 2009 herausgegeben, um über £ 3,2 Mio. für die Renovierung von Balhousie Castle als permanenten Standort für Museum und Archiv der Black Watch aufzutreiben. Die Treuhänder des Regiments kauften das Herrenhaus im Januar 2009.[8]

Adresse: Hay St, PH1 5HR Perth

Öffnen:

Huntingtower Castle

Schloss in Perth, Schottland
wikipedia / Brian D Osborne / CC BY-SA 2.0

Schloss in Perth, Schottland. Huntingtower Castle, früher auch Ruthven Castle oder Place of Ruthven, ist eine Niederungsburg bei dem Dorf Huntingtower an der Fernstraße A85 und in der Nähe der A9, etwa 5 km nordwestlich des Zentrums der Stadt Perth in der schottischen Verwaltungseinheit Perth and Kinross.[9]

Adresse: Crieff Road, Perth

Öffnen:

Wellshill Cemetery

Wellshill Cemetery
wikipedia / Stephencdickson / CC BY-SA 4.0

Wellshill Cemetery ist ein Friedhof aus dem 19. Jahrhundert in der schottischen Stadt Perth, Perth and Kinross. Der an der Feus Road gelegene Friedhof ist immer noch in Betrieb und steht unter der Kontrolle des Perth and Kinross Council.

Das Gelände ist im Allgemeinen gut angelegt und gepflegt, weist aber in den zentralen Bereichen einige kleinere Vandalismusschäden auf. Im Gegensatz zu vielen kommunalen Friedhöfen werden Steine nicht flach verlegt, wenn sie als gefährlich gelten, sondern mit Warnbändern gekennzeichnet.[10]

Öffnen:

Friarton Bridge

Friarton Bridge
wikipedia / Lis Burke / CC BY-SA 2.0

Die Friarton Bridge ist eine Stahlhohlkastenbrücke mit einer Betonfahrbahn über den Fluss Tay am südöstlichen Stadtrand von Perth, Schottland. Sie befindet sich etwa 20 Meilen flussaufwärts von der Tay Road Bridge.[11]

Öffnen:

St Mary's Monastery

St Mary's Monastery
wikipedia / Lis Burke / CC BY-SA 2.0

Das St. Mary's Monastery ist ein ökumenisches Zentrum für christliche Spiritualität und Exerzitien in Kinnoull, Perth, Schottland. Es wurde 1868 von den Redemptoristen erbaut. Bis 1971 diente es auch als Noviziat für die Redemptoristen. Im Jahr 1870 wurde auf dem Gelände die Kirche und das Heiligtum Our Lady of Perpetual Help errichtet. Sie liegt an der Hatton Road, östlich von Kinnoull, am Rande des Kinnoull Hill, mit Blick auf die Stadt Perth. Das Gebäude wurde von Historic Environment Scotland als denkmalgeschütztes Gebäude der Kategorie B registriert. Es war das erste römisch-katholische Kloster, das seit der Reformation in Schottland errichtet wurde.[12]

Öffnen:

Perth Concert Hall

Perth Concert Hall
wikipedia / Val Vannet / CC BY-SA 2.0

Die Perth Concert Hall ist ein Veranstaltungsort für Konzerte, Aufführungen und zeitgenössische Kunst in Perth, Schottland. Sie ist eine Nachfolgerin der Perth City Hall und wird wie das Perth Theatre vom Perth & Kinross Council an Horsecross Arts Limited vermietet. Das Gebäude wurde 2005 von Ihrer Majestät Elizabeth II. eröffnet.[13]

Adresse: Perth, Mill Street PH1 5HZ

Öffnen:

St Ninian’s Cathedral

Kathedrale in Perth, Schottland
wikipedia / Kilnburn

Kathedrale in Perth, Schottland. Die St Ninian’s Cathedral ist die Kathedrale des Bistums Saint Andrews, Dunkeld und Dunblane der Scottish Episcopal Church in der schottischen Stadt Perth in der Council Area Perth and Kinross. 1965 wurde das Bauwerk in die schottischen Denkmallisten in der höchsten Denkmalkategorie A aufgenommen.[14]

Adresse: N Methven St, PH1 5PP Perth

Öffnen:

Dupplin Cross

Dupplin Cross
wikipedia / Patricia Steel / CC BY-SA 2.0

Das Dupplin-Kreuz ist ein geschnitzter, monumentaler piktischer Stein, der aus der Zeit um 800 n. Chr. stammt. Es wurde erstmals 1769 von Thomas Pennant an einem Berghang in Strathearn, etwas nördlich von Forteviot und Dunning, entdeckt. Im Jahr 2002 wurde er in die Obhut von Historic Scotland gegeben und unter dem Turm der St. Serf's Church, Dunning, aus dem 11. und 12. Jahrhundert aufbewahrt.

Das Dupplin-Kreuz ist ein Hochkreuz, d. h. ein freistehendes Steinkreuz. Während es in Irland, Northumbria und Dál Riata relativ häufig vorkommt, sind solche Kreuze im Land der Pikten nur noch selten zu finden, obwohl Fragmente von zerbrochenen Kreuzen (die wahrscheinlich während der Reformation im 16. Jahrhundert niedergerissen wurden) zeigen, dass es einst einige gab. Im 18. Jahrhundert wurde ein zweites Kreuz, das Cross of Dronachy, auf den Ländereien von Invermay, südlich von Forteviot und ebenfalls mit Blick auf Forteviot, aufgestellt, das jedoch umgestürzt und zerbrochen war. Der Sockel des Kreuzes ist an Ort und Stelle erhalten, aber die Aufzeichnungen geben keine Auskunft über seine genaue Form.

Das Kreuz ist aus altem rotem Sandstein geschnitzt. Es ist etwa 2,5 m hoch und über die Kreuzarme 1 m breit. Es ist mit verschiedenen Szenen, religiösen, kriegerischen und traditionellen piktischen Tierschnitzereien verziert. Das Kreuz enthält eine teilweise lesbare Inschrift, von der nur der Name CUSTANTIN FILIUS FIRCUS zu lesen ist. Dieser Name ist die lateinische Form des gälischen Namens des Piktenkönigs Caustantín, Sohn des Fergus (um 793-820), aus dem frühen 9.

Da die Inschrift darauf hindeutet, dass das Kreuz entweder während oder kurz nach der Herrschaft von Caustantín geschnitzt wurde, ist sie besonders wichtig, da sie einen festen Punkt in der Chronologie der piktischen Skulptur angibt. Sie weist auch darauf hin, dass zu dieser Zeit Gälisch gesprochen wurde, da sie den gälischen Personennamen seines Vaters in Latein verwendet.

Zu den weiteren geschnitzten Motiven des Kreuzes gehört ein Reiter mit übergroßem Kopf und Pferdeschwanz, der ihn als einen Mann mit Autorität ausweist. Auf der Vorderseite kämpft ein Mann mit seinen bloßen Händen gegen Bären. Die Seiten zeigen einen Mann (wahrscheinlich David), der eine Harfe spielt, und Jagdhunde.[15]

Adresse: Tron Square, PH2 0RG Perth

Öffnen:

Mehr interessante Orte sehenswert

Zitate und Quellenverweise