geotsy.com logo

Machrie - Top Sehenswürdigkeiten

Entdecken Sie 4 Attraktionen, interessante Orte und ungewöhnliche Dinge, die man in Machrie (Großbritannien) tun kann. Verpassen Sie nicht die Sehenswürdigkeiten, die man gesehen haben muss, darunter: Machrie Moor, King's Cave und Moss Farm Road Stone Circle. Unter den weiteren beliebten Attraktionen, die es sich lohnt zu besichtigen, ist unter anderem: Steinkreis von Auchagallon.

Im Folgenden finden Sie eine Liste der schönsten Orte, die Sie in Machrie (Schottland) besuchen sollten.

Machrie Moor

Machrie Moor
wikipedia / Bob Jones / CC BY-SA 2.0

Machrie Moor ist ein multipler Fundplatz megalithischer Monumente. Er liegt in der Mitte der Westküste der Insel Arran, die im Sound of Bute, an der Westküste Schottlands liegt. Der entlang eines markierten Pfades, südlich des Flusses „Machrie Water“ in der Heide gelegene Bereich ist ein lange genutzter Komplex.

Es gibt oder gab hier sechs Steinkreise, mehrere Steinkisten, Menhire (englisch Standing Stones), Timber Circles und Kammergräber aus der Jungsteinzeit sowie Cairns aus der Bronzezeit und Fundamente von Bienenkorbhütten aus der Eisenzeit oder einer späteren Periode.

Das nahe der Straße gelegene Denkmal ist ein Cairn mit großen Randsteinen aus Granit, der an den nahen Cairn des Steinkreis von Auchagallon erinnert. Zu beiden Seiten des Pfades, der zur Moss Farm führt, wo sich die Steinkreise befinden, liegen Hüttenfundamente. Nördlich des Pfades steht ein Menhir und die Reste einer zweiten Megalithanlage. Ein Teil der einstigen Kammer ist zwischen dem Pfad und dem Zaun im Süden erkennbar. Zwei weitere Kammergräber, eines davon ein gut erhaltenes Clyde Tomb, liegen südlich davon, etwas entfernt in der Heide.[1]

Adresse: Machrie Moor, Machrie

Öffnen:

King's Cave

King's Cave
wikipedia / Ashley Dace / CC BY-SA 2.0

King's Cave ist die größte einer Reihe von Höhlen am Meer nördlich von Blackwaterfoot auf der Isle of Arran in Schottland. Die Höhlen entstanden, als sich der Strand nach dem Abschmelzen der Gletscher durch den so genannten isostatischen Rückprall anhob. Aus den Aufzeichnungen der Kilmory Parish Church geht hervor, dass die Höhle im 18. Jahrhundert möglicherweise für kirchliche Versammlungen genutzt wurde, und es heißt, dass sie auch als Schule diente. Bevor sie als Königshöhle bekannt wurde, war sie nach Fionn mac Cumhaill als Fingal's Cave bekannt.

Der heutige Name der Höhle geht auf die Legende von Robert the Bruce zurück, der in einer Höhle Zuflucht suchte, wo er durch die Beobachtung der zahlreichen und letztlich erfolgreichen Versuche einer Spinne, ein Netz zu bauen, inspiriert worden sein soll; diese Geschichte gilt jedoch weitgehend als apokryph.

Im Januar 1909 wurde in der Höhle eine archäologische Ausgrabung durchgeführt. Ein 32 Fuß langer Graben wurde ausgehoben und untersucht, aber außer einem kleinen Bronzeschmuck und einigen Tierknochen wurde nichts Interessantes gefunden, so dass die Ausgrabung am vierten Tag abgebrochen wurde.[2]

Öffnen:

Moss Farm Road Stone Circle

Moss Farm Road Stone Circle
wikipedia / David Baird / CC BY-SA 2.0

Moss Farm Road Stone Circle sind die Überreste eines bronzezeitlichen Grabhügels, der von einem Kreis aus Steinen umgeben ist. Er befindet sich in der Nähe von Machrie auf der Isle of Arran in Schottland.[3]

Öffnen:

Steinkreis von Auchagallon

Steinkreis von Auchagallon
wikipedia / David Baird / CC BY-SA 2.0

Der Steinkreis von Auchagallon liegt auf der Westseite der Isle of Arran, die zur schottischen Council Area North Ayrshire gehört.

Auchagallon liegt am Hang oberhalb der flachen Machrie Bay, etwa 30,0 m über dem Meeresspiegel, mit Blick auf die Halbinsel Kintyre und stammt aus der Bronzezeit, etwa aus der Zeit zwischen 2000 v. Chr. und 1200 v. Chr. Im benachbarten Machrie Moor befinden sich sechs weitere Steinkreise.

Der Steinkreis von Auchagallon ist nicht ausgegraben worden. Es kann daher nicht mit Sicherheit gesagt werden ob der aus relativ eng stehenden Steinen gebildete Kreis einen großen Steinhügel (Cairn), umschloss oder ob der Kreis die Einfassung des runden Cairns darstellt. Eine im 19. Jahrhundert erfolgte Grabung im Zentrum des Steinhügels brachte eine Steinkiste ans Licht, die vermutlich ein Grab war. Über Funde und Befunde dieser Ausgrabung ist nichts bekannt.

Der unvollständige Steinkreis von 14,3 m Durchmesser besteht aus 15 aufrecht stehenden Platten, die den großen Cairn eng umgeben. Alle Platten sind aus rotem Sandstein, bis auf zwei aus Granit. Die Steine sind der Höhe nach abgestuft, mit den größeren (bis 2,4 m hohen) auf der westlichen Talseite und den kleineren auf der östlichen Bergseite. Dies entspricht in einigen Punkten den Recumbent Stone Circles (RSC) auf dem Festland.

  • Steinkreis von Auchagallon
[4]

Öffnen:

Mehr interessante Orte sehenswert

Zitate und Quellenverweise