geotsy.com logo

Marlborough - Top Sehenswürdigkeiten

Entdecken Sie 6 Attraktionen, interessante Orte und ungewöhnliche Dinge, die man in Marlborough (Großbritannien) tun kann. Verpassen Sie nicht die Sehenswürdigkeiten, die man gesehen haben muss, darunter: St Mary's Church, Crofton Beam Engines und West Woods. Unter den weiteren beliebten Attraktionen, die es sich lohnt zu besichtigen, ist unter anderem: Bruce Tunnel.

Im Folgenden finden Sie eine Liste der schönsten Orte, die Sie in Marlborough (England) besuchen sollten.

St Mary's Church

St Mary's Church
wikipedia / Brian Robert Marshall / CC BY-SA 2.0

St. Mary's Church ist die Pfarrkirche der Church of England in der Stadt Marlborough, Wiltshire, England.

Die Kirche steht am östlichen Ende der High Street der Stadt. Sie wurde im 12. Jahrhundert gegründet und nach einem Brand im Jahr 1653 teilweise wiederaufgebaut und 1874 erweitert. Sie ist ein denkmalgeschütztes Gebäude der Stufe I.[1]

Öffnen:

Crofton Beam Engines

Crofton Beam Engines
wikipedia / Chris Allen / CC BY-SA 2.0

Die Crofton Pumping Station in der Nähe des Dorfes Great Bedwyn in Wiltshire, England, versorgt den Scheitelpfahl des Kennet and Avon Canal mit Wasser.

Das dampfbetriebene Pumpwerk ist erhalten und an ausgewählten Wochenenden in Betrieb. Es beherbergt eine betriebsbereite Dampfmaschine von Boulton & Watt aus dem Jahr 1812 und ist damit die älteste noch funktionierende Balkenmaschine der Welt, die sich in ihrem ursprünglichen Maschinenhaus befindet und in der Lage ist, die Aufgabe zu erfüllen, für die sie installiert wurde.[2]

Adresse: Crofton Pumping Station, Crofton, SN8 3DW Marlborough

Öffnen:

West Woods

West Woods
wikipedia / Brian Robert Marshall / CC BY-SA 2.0

West Woods ist ein Wald etwa 2+1⁄2 Meilen südwestlich der Marktstadt Marlborough in der englischen Grafschaft Wiltshire, Vereinigtes Königreich. Seine Fläche beträgt etwa 957 Acres. Er ist für die Öffentlichkeit zugänglich und im Frühjahr, wenn die Glockenblumen den Waldboden bedecken, bei Besuchern sehr beliebt.[3]

Öffnen:

Bruce Tunnel

Bruce Tunnel
wikipedia / David Stowell / CC BY-SA 2.0

Der Bruce-Tunnel befindet sich auf dem Scheitelpfund des Kennet and Avon Canal zwischen Wootton Top Lock und Crofton Locks in Wiltshire, England.

Der Tunnel ist 502 Yards (459 m) lang. Er ist nach Thomas Brudenell-Bruce, 1. Earl of Ailesbury (1729-1814), dem örtlichen Grundbesitzer, benannt, der beim Bau des Kanals keinen tiefen Einschnitt durch sein Land zulassen wollte und stattdessen auf einem Tunnel bestand.

Am östlichen Ende des Tunnels befindet sich eine Gedenktafel, die an seinen Bau erinnert: Der Tunnel hat Portale aus rotem Ziegelstein, die mit Bath-Stein verkleidet sind und jeweils eine dekorative Tafel aus Pennant-Stein tragen. Der Bau wurde 1806 begonnen und 1809 abgeschlossen. Er ist mit englischem Ziegelmauerwerk ausgekleidet und hat einen weiten Durchlass, um den auf diesem Kanal eingesetzten "Newbury Barges" gerecht zu werden.

Es gibt keinen Treidelpfad durch den Tunnel, so dass Wanderer und Radfahrer über die Hügelspitze gehen müssen. Als die Kanalboote noch von Pferden gezogen wurden, mussten die Schiffer die Boote von Hand durch den Tunnel ziehen, wobei sie an Ketten zogen, die an den Innenwänden entlang liefen.

Der Tunnel liegt etwa 2 km (1,3 Meilen) nördlich des Dorfes Burbage. Im Norden liegt der Savernake Forest, der mit Wanderwegen, Zufahrten und Picknickplätzen für die Öffentlichkeit zugänglich ist, weshalb der Tunnel manchmal auch als Savernake Tunnel bezeichnet wird.

Die Hauptstrecke der "Berks and Hants"-Eisenbahn von Paddington nach Penzance kreuzt den Tunnel diagonal; beide Portale sind (von verschiedenen Punkten entlang der Bahnlinie) aus den Fenstern der vorbeifahrenden Züge zu sehen, wobei der Kanal an beiden Enden dicht neben der Bahnlinie verläuft.[4]

Öffnen:

The Devil’s Den

Historischer Ort in England
wikipedia / JimChampion / CC BY-SA 3.0

Historischer Ort in England. The Devil’s Den liegt in Fyfield Down, nordöstlich von Fyfield bei Marlborough in Wiltshire in England.

The Devil's Den ist der Rest einer 1921 rekonstruierten Kammer eines neolithischen Passage Tombs auf dem Fyfield Hill mit einem Deckstein mit Schälchen (englisch cups). Das erste Mal beschrieben und illustriert wurde er von dem lokalen Historiker und Fotografen Pete Glastonbury.

Zwei stehende Steine, ein Deckstein und zwei gefallene Steine sind alles, was von dem Eingang zum Langhügel übrig geblieben ist, der in den 1920er Jahren als etwa 70,0 m lang beschrieben wurde. Es wird angenommen, dass der Deckstein 17 Tonnen wiegt.

Zwei besonders gut abgrenzte Schälchen auf dem Deckstein ragen heraus. Aus jedem laufen „Rinnen“, von denen sich die östliche (am Rand liegende) in einen Kanal verwandelt, der auf dem Stein verläuft, bevor er nach unten führt. Jedes Schälchen ist etwa 5,0 cm breit und 1,2 cm tief.

Der Dolmen wurde mit vielen anderen prähistorischen Kultstätten in christlicher Zeit verteufelt. Eine örtliche Überlieferung besagte, dass ein Dämon in der Nacht Wasser trinkt, wenn es in die Dellen auf dem Deckstein gegossen wurde.

In der Nähe liegen/stehen der Long Barrow Manton Down und der Menhir Long Tom.[5]

Öffnen:

Marlborough College

Schule in Marlborough, England
wikipedia / Dabbler / CC BY-SA 3.0

Schule in Marlborough, England. Das Marlborough College ist eine Schule in der Stadt Marlborough in der Grafschaft Wiltshire, England.

Sie wurde 1843 in der Stadt Marlborough in Wiltshire als Schule für die Söhne von Geistlichen der Anglikanischen Kirche gegründet. Marlborough College ist eine Independent School, sie wurde aber nicht im Public Schools Act von 1868 genannt, obwohl sie den dort genannten Schulen ähnlich gestaltet wurde. Die Schule hat heute etwa 800 Schüler und Schülerinnen und gehörte 1968 zu den ersten der bedeutenden Independent Schools, die Mädchen zuließen. Marlborough College war auch die erste Public School, die in den 1920er Jahren ein als Fagging bekanntes Burschendienst- und Strafregime, das ältere Schüler über jüngere Schüler ausübten, offiziell abschaffte.

Marlborough College hat eine große Zahl von ehemaligen Schülern, die Old Marlburians genannt werden.[6]

Öffnen:

Mehr interessante Orte sehenswert

Zitate und Quellenverweise