geotsy.com logo

Zalău - Top Sehenswürdigkeiten

Entdecken Sie 9 Attraktionen, interessante Orte und ungewöhnliche Dinge, die man in Zalău (Rumänien) tun kann. Verpassen Sie nicht die Sehenswürdigkeiten, die man gesehen haben muss, darunter: Porolissum, Zalău County Museum und Holy Trinity Statue. Unter den weiteren beliebten Attraktionen, die es sich lohnt zu besichtigen, ist unter anderem: Catholic Church.

Im Folgenden finden Sie eine Liste der schönsten Orte, die Sie in Zalău (Sălaj) besuchen sollten.

Porolissum

Porolissum
wikipedia / Emi Cristea / CC BY 3.0

Porolissum war eine antike römische Siedlung im nordwestlichen Dakien. Ihre Überreste liegen auf dem Gebiet der heutigen Ortschaft Moigrad-Porolissum in der Gemeinde Mirșid im Kreis Sălaj in Rumänien.[1]

Adresse: Nearby Zalau City, 450002 Zalau

Öffnen:

Zalău County Museum

Zalău County Museum
wikipedia / Author / Public Domain

Auch bekannt als: Muzeul Județean de Istorie și Artă Sălaj

Das Kreismuseum für Geschichte und Kunst ist ein Museum in Zalău, Rumänien, das 1951 gegründet wurde.

Archäologen des Museums nahmen an Ausgrabungen in der Region teil. Im Jahr 2015 wurde bei der Restaurierung eines heiligen Bereichs in Porolissum ein steinerner Sarkophag entdeckt. Der Fund war ungewöhnlich, denn der Sarkophag befand sich nicht in dem zuvor ausgegrabenen Friedhof. Der Sarkophag enthält die skelettierten Überreste eines jungen Perons, und der Deckel aus Kalkstein weist Schnitzereien auf, die in der Römerzeit üblich waren. Ein Loch im Deckel lässt darauf schließen, dass das Grab in der Antike ausgeraubt wurde.[2]

Adresse: Str. Unirii Nr. 9, Zalău

Öffnen:

Holy Trinity Statue

Holy Trinity Statue
wikipedia / Author / Public Domain

Auch bekannt als: Statuia Sfintei Treimi, Șimleu Silvaniei

Die Statue der Heiligen Dreifaltigkeit ist ein Obelisk in Șimleu Silvaniei, Rumänien.[3]

Öffnen:

Catholic Church

Catholic Church
wikipedia / Author / Public Domain

Die katholische Kirche ist eine Kirche in Zalău, Rumänien.

Im Jahr 1241 wurde die römisch-katholische Kirche, die dem Heiligen Kreuz geweiht war, während der mongolischen Invasion in Europa zerstört und 1246 vom siebenbürgischen Bistum wiederaufgebaut. Im Jahr 1527 erreichte die Reformation Zilah (Zalău) und die katholische Kirche verlor 1542 ihren Besitz.

Die protestantische Herrschaft dauerte 123 Jahre, während dieser Zeit hörte der katholische Glaube in der Stadt auf zu existieren. Im Jahr 1742 lud András Nagy Minoritenpriester nach Zilah ein, die jedoch vom calvinistischen Staatsmann Miklós Wesselényi vertrieben wurden. Im Jahr 1748 gab es nur 7 römisch-katholische Gläubige in der Stadt. Im Jahr 1752 wurde wieder ein Pfarrer ernannt, und 1784 erlaubte der Wiener Hof den Bau einer katholischen Kapelle in Zilah.

Der Grundstein der heutigen Kirche wurde 1878 gelegt, und die Bauarbeiten, die nach den Plänen von István Jenei durchgeführt wurden, dauerten 4 Jahre.[4]

Öffnen:

Iuliu Maniu Square

Iuliu Maniu Square
wikipedia / Author / Public Domain

Der Iuliu-Maniu-Platz ist ein großer Platz in der rumänischen Stadt Zalău.

Er wurde nacheinander Kossuth-Platz (rumänisch: Piața Kossuth) und Freiheitsplatz (rumänisch: Piața Libertății) genannt. Auf dem Platz befinden sich die wichtigsten Banken des Bezirks: BCR und Generali.[5]

Öffnen:

Zalău City Hall

Zalău City Hall
wikipedia / Author / Public Domain

Das Rathaus von Zalău ist ein Gebäude in Zalău, das 1889 erbaut wurde.[6]

Adresse: Zalău, Iuliu Maniu Square

Öffnen:

Reformed Church

Reformed Church
wikipedia / Author / Public Domain

Die reformierte Kirche ist eine Kirche in Zalău, Rumänien, die 1907 fertiggestellt wurde.[7]

Öffnen:

Wesselényi Monument

Wesselényi Monument
wikipedia / Public Domain

Auch bekannt als: Monumentul Wesselényi din Zalău

Das Wesselényi-Denkmal ist ein Denkmal in der Stadt Zalău, Rumänien.

Das unter Denkmalschutz stehende, von János Fadrusz entworfene und am 18. September 1902 eingeweihte Denkmal stellt Miklós Wesselényi dar, der einen alten Leibeigenen schützend umarmt. Dem Bildhauer diente ein rumänischer Hirte, Samson Pop (Spitzname Coleră) aus Rona, als Vorbild für die Darstellung des Leibeigenen.[8]

Öffnen:

Dormition of the Theotokos Church

Dormition of the Theotokos Church
wikipedia / Author / Public Domain

Die Mariä-Entschlafenskirche ist eine Kirche in Zalău, Rumänien, die zwischen 1930 und 1934 von der griechisch-katholischen Kirche erbaut wurde.[9]

Öffnen:

Mehr interessante Orte sehenswert

Zitate und Quellenverweise