geotsy.com logo

Baia Mare - Top Sehenswürdigkeiten

Entdecken Sie 6 Attraktionen, interessante Orte und ungewöhnliche Dinge, die man in Baia Mare (Rumänien) tun kann. Verpassen Sie nicht die Sehenswürdigkeiten, die man gesehen haben muss, darunter: Stephen's Tower, Mariä-Entschlafens-Kathedrale und Phoenix-Kupferhütte. Unter den weiteren beliebten Attraktionen, die es sich lohnt zu besichtigen, ist unter anderem: Lascăr Pană Sports Hall.

Im Folgenden finden Sie eine Liste der schönsten Orte, die Sie in Baia Mare (Maramureș) besuchen sollten.

Stephen's Tower

Stephen's Tower
wikipedia / Biruitorul / Public Domain

Auch bekannt als: Turnul Ștefan din Baia Mare

Der Stephansturm ist ein Turm auf dem Zitadellenplatz in Baia Mare, Rumänien. Er ist über 40 Meter hoch und im neugotischen Stil erbaut und gilt als Symbol der Stadt.

Der Stephansturm, der später zur strategischen Beobachtung und zum Aufspüren von Bränden genutzt wurde, war ursprünglich ein Glockenturm für die Kirche des Heiligen Stephan, die 1347-76 als einzige zweischiffige Kirche im mittelalterlichen Nordwesten Siebenbürgens errichtet wurde. Die noch nicht ganz fertiggestellte Kirche wurde 1387 eingeweiht, als sie erstmals als Stephanskirche erwähnt wurde. Der Glockenturm wurde 1446 an der Südwestseite der Kirche hinzugefügt; er wurde während der Herrschaft von Johannes Hunyadi zu Ehren seines Sieges über die Osmanen 1442 in der Nähe des Flusses Ialomiţa begonnen und 1468 unter seinem Sohn Matthias Corvinus fertiggestellt.

In der Mitte des 16. Jahrhunderts wurden der Turm und die Kirche durch einen starken Blitzschlag teilweise zerstört. Der Turm wurde 1559-61 wieder aufgebaut; die Kirche ging 1588 von der römisch-katholischen zur reformierten Kirche über. Im Jahr 1619 wurden beide Bauwerke gründlich restauriert: Der Turm erhielt ein neues, hohes und spitz zulaufendes Dach in Form einer quadratischen Pyramide. Im Jahr 1628 ersetzten vier mechanische Uhren mit Mond, die von einem Prešover Uhrmacher hergestellt wurden, die Turmglocke. Ein weiterer Brand im Jahr 1647, der durch einen Blitzschlag ausgelöst wurde, zerstörte die Kirche und den Turm. Ein weiterer Brand beschädigte beide Bauwerke schwer, als sie 1769 erneut von einem Blitz getroffen wurden. Der Turm wurde im folgenden Jahr wieder aufgebaut, wobei die Empore um eine Ebene erhöht und das Dach im barocken Zwiebelturmstil neu gedeckt wurde. Da die Kirche baufällig war und die Reparaturen als sehr kostspielig eingeschätzt wurden, beschlossen die Behörden 1847, die verbliebenen Mauern mit Hilfe von Schießpulver abzureißen. 1856 wurde das ehemalige Kirchengelände zum Park, der Plan von Ferenc Schulz aus dem Jahr 1870 für einen Wiederaufbau blieb unrealisiert, nur der Glockenturm blieb stehen. Dieser wurde 1869 durch einen Brand zerstört und 1898-99 im neugotischen Stil wieder aufgebaut, eine Form, die er bis heute beibehält.

Das in die Jahre gekommene hellgrüne Schieferdach wurde 2007 durch einen Sturm beschädigt. Im darauf folgenden Jahr wurde es mit einem Kostenaufwand von rund 200 000 Euro repariert und durch ein Kupferdach ersetzt. Der Turm ist für Besucher geöffnet.[1]

Adresse: Piața Cetății, Baia Mare

Öffnen:

Mariä-Entschlafens-Kathedrale

Mariä-Entschlafens-Kathedrale
wikipedia / Danielaiulia / CC BY-SA 3.0

Auch bekannt als: Catedrala Adormirea Maicii Domnului din Baia Mare

Die Mariä-Entschlafens-Kathedrale wurde in den Jahren 1905 bis 1911 als griechisch-katholische Pfarrkirche in Baia Mare erbaut. Die Kirche befindet sich in der strada Închisă nr. 11, im Zentrum der Stadt Baia Mare.

Mit der Errichtung des Bistums Maramureș im Jahr 1930 wurde das Gebäude zur Kathedrale erhoben.

Im Jahr 1948 wurde die rumänisch-unierte Kirche vom kommunistischen Regime verboten, die Bischöfe verhaftet und die Kirchengebäude in den Besitz der rumänisch-orthodoxen Kirche transferiert.[2]

Öffnen:

Phoenix-Kupferhütte

Phoenix-Kupferhütte
wikipedia / Image:Phoenix_copper_smelter.jpg / CC BY 3.0

Auch bekannt als: Turnul Combinatului din Baia Mare

Die Phoenix-Kupferhütte war eine Anlage zur Verhüttung sulfidischer Kupfererze in Baia Mare im Kreis Maramureș in Rumänien. Zu ihr gehörte auch eine Schwefelsäurefabrik.[3]

Öffnen:

Lascăr Pană Sports Hall

Lascăr Pană Sports Hall
wikipedia / Nenea hartia / CC BY-SA 3.0

Die Lascăr Pană Sports Hall ist eine Sporthalle in Baia Mare, Rumänien, in der Sportvereine aus Baia Mare ihre Heimspiele austragen.[4]

Öffnen:

Muzeul de Mineralogie

Muzeul de Mineralogie
facebook / MuzeuMineralogie / CC BY-SA 3.0

Museum

Adresse: B-dul Traian nr.8, Baia Mare

Öffnen:

Parcul Tineretului

Parcul Tineretului
facebook / Parcul-Tineretului-1477162342305489 / CC BY-SA 3.0

Entspannen im Park, Park

Adresse: Strada Dealul Florilor 1, Baia Mare

Öffnen:

Mehr interessante Orte sehenswert

Zitate und Quellenverweise