geotsy.com logo

Denali-Nationalpark - Top Sehenswürdigkeiten

Entdecken Sie 20 Attraktionen, interessante Orte und ungewöhnliche Dinge, die man in Denali-Nationalpark (Vereinigte Staaten) tun kann. Verpassen Sie nicht die Sehenswürdigkeiten, die man gesehen haben muss, darunter: Denali, Wonder Lake und Alaskakette. Unter den weiteren beliebten Attraktionen, die es sich lohnt zu besichtigen, ist unter anderem: Mooses Tooth.

Im Folgenden finden Sie eine Liste der schönsten Orte, die Sie in Denali-Nationalpark (Alaska) besuchen sollten.

Denali

Berg in Alaska
wikipedia / Author / Public Domain

Der höchste Berg Nordamerikas. Der Denali in Alaska ist mit 6190 Metern Höhe der höchste Berg Nordamerikas. Er gehört damit zu den Seven Summits, den jeweils höchsten Bergen der sieben Kontinente.[1]

Öffnen:

Wonder Lake

See in Alaska
wikipedia / Denali National Park and Preserve / Public Domain

See in Alaska. Der Wonder Lake ist ein schmaler, in Nord-Süd-Richtung verlaufender See im Denali-Nationalpark und im Denali Borough in Alaska mit einer Fläche von 2,63 km². Die nächstgelegene Ortschaft ist Kantishna 4,8 km nordwestlich des Sees, am Endpunkt der Straße.

Er liegt an der Nationalparkstraße zwischen den Kantishna Hills im Norden und der Alaskakette im Südosten, rund 43 km nördlich des Denali. Das Eielson Visitor Center liegt 30 km östlich.

Südlich des Sees liegt der Wonder Lake Campground, im Nordosten die Wonder Lake Ranger Station. Am Ostufer befindet sich ein Aussichtspunkt auf den Denali, der vom Shuttlebus angefahren wird.[2]

Adresse: Mile 86, Denali-Nationalpark

Öffnen:

Alaskakette

Kettengebirge in Alaska
wikipedia / Frank K. / CC BY 2.0

Kettengebirge in Alaska. Die Alaskakette ist die südliche Hauptkette der Kordilleren in Alaska. Sie bildet einen Bogen von der Alaska-Halbinsel im Südwesten, wo sie bei den Chigmit Mountains in die Alëutenkette übergeht, bis etwa zur Grenze zum kanadischen Territorium Yukon im Osten, wo sie mit den Wrangell Mountains in die zu den nordamerikanischen Coast Mountains gehörende Eliaskette übergeht. Ihre maximale Ausdehnung beträgt rund 800 km. Im Gegensatz zu den beiden vorgenannten Gebirgen wird die Alaskakette nicht zu den pazifischen Küstengebirgen gezählt.

Der Gebirgszug, deren höchster Berg der 6168 m hohe Denali (Mount McKinley) ist, bildet zugleich die kontinentale Wasserscheide zwischen dem Beringmeer im Nordwesten und dem Golf von Alaska im Süden.

Untergeordnete Gebirgszüge der Alaskakette sind die West Alaska Range mit dem 2996 m hohen Mount Hesperus, die Tordrillo Mountains mit dem 3479 m hohen Mount Torbert, die West-Central Alaska Range mit dem Denali, die Hayes Range mit dem 4216 m hohen Mount Hayes und die Delta Range mit dem 3139 m hohen Mount Kimball. Im Nordosten werden der Alaskakette noch die Gebirgsgruppen der Mentasta Mountains und Nutzotin Mountains hinzugerechnet.

In der Alaskakette befinden sich zahlreiche Naturschutzgebiete, vor allem der seit 1917 bestehende Denali-Nationalpark im Nordwesten und der 1980 eingerichtete, über 16.000 km² große Lake-Clark-Nationalpark im Südwesten. Der am südöstlichen Rand der Alaskakette gelegene Wrangell-St.-Elias-Nationalpark, der zusammen mit dem kanadischen Kluane-Nationalpark zum Weltnaturerbe der UNESCO gehört, wird großteils der Eliaskette zugerechnet.[3]

Öffnen:

Mooses Tooth

Berg in Alaska
wikipedia / KSszilas / CC BY-SA 4.0

Berg in Alaska. Mooses Tooth, auch The Moose’s Tooth oder Moose’s Tooth, ist ein 3139 m hoher Berg in der Alaskakette in Alaska.[4]

Öffnen:

Mount Foraker

Gipfel in Alaska
wikipedia / Edibobb / CC BY 3.0

Großer Berg mit 2 Klettergipfeln. Der Mount Foraker im Denali-Nationalpark ist mit einer Höhe von 5304 m der zweithöchste Gipfel der Alaskakette und der dritthöchste in Alaska. Er liegt 23 km westsüdwestlich des Denali.

Der Berg erhielt seinen Namen 1899 durch Leutnant J.S. Herron, der ihn nach Joseph B. Foraker, US-Senator aus Ohio, benannte.

An der Ostflanke des Mount Foraker strömt der Kahiltna-Gletscher nach Süden. Foraker- und Herron-Gletscher entwässern das Bergmassiv nach Norden, der Lacuna-Gletscher nach Süden.[5]

Öffnen:

Mount Hunter

Berg in Alaska
wikipedia / Nomdeploom / CC BY-SA 3.0

Massiver Gipfel mit steilen, eisigen Aufstiegen. Der Mount Hunter ist mit 4442 m der dritthöchste Berg der Alaskakette in Alaska. Er liegt im Denali-Nationalpark etwa 13 km südlich des Denali. Ein Plateaugletscher verbindet den Hauptgipfel mit dem 4257 m hohen, südlich gelegenen Nebengipfel.

In der Sprache der Dena'ina, Ureinwohnern Alaskas, heißt der Berg „Begguya“, was so viel bedeutet wie „Kind des Denali“ („Denali“ ist die athapaskische Bezeichnung). Prospektoren nannten den Berg zunächst Mount Roosevelt. 1903 gab Robert Dunn, ein Reporter des New York Commercial Advertiser und Teilnehmer der Denali-Expedition unter Frederick Cook, einem nahe gelegenen Gipfel zu Ehren seiner Tante Anna Falconnet Hunter (1885–1941), die seine Expeditionsteilnahme finanziert hatte, den Namen Mount Hunter. Dieser Berg trägt heute die Bezeichnung Kahiltna Dome, während der Name Mount Hunter 1906 von einem Landvermesser der Regierung irrtümlich auf den Berg bezogen wurde, der diesen Namen bis heute trägt.

Die Erstbesteigung erfolgte am 5. Juli 1954 durch Fred Beckey, Heinrich Harrer und Henry Meybohm über den Westgrat. Dieser Anstieg gilt auch heute noch als der Normalweg zum Gipfel.[6]

Öffnen:

Fourteener

Fourteener
wikipedia / National Park Service / Public Domain

Unter Bergsteigern in den USA werden als Fourteener alle Berge bezeichnet, deren Gipfel höher ist als 14.000 Fuß sind. Außerhalb der USA ist dieser Ausdruck kaum gebräuchlich. Im Rest der Welt, wo das metrische System verbreitet ist, würde man eher von Viertausendern reden.

Die meisten Fourteeners (nämlich 54) befinden sich im Bundesstaat Colorado, die zehn höchsten allerdings liegen allesamt in Alaska. Alle Fourteeners in den USA, oder wenigstens alle in Colorado, bestiegen zu haben, ist unter den sogenannten peak baggers (wörtlich „Gipfel-Einsacker“) ein beliebtes Ziel. In Europa gibt es eine vergleichbare „Sammelwut“ in Bezug auf Viertausender, d. h. Berge über 4000 Meter Höhe. Die Alpengipfel stellen allerdings meist eine größere bergsteigerische Herausforderung dar.[7]

Öffnen:

Mount Huntington

Berg in Alaska
wikipedia / Brady Griffith / CC BY-SA 4.0

Berg in Alaska. Der Mount Huntington ist ein 3731 m hoher Berg in der Alaskakette in Alaska. Der Berg wurde von der Browne-Parker Expedition im Jahre 1910 nach Archer Milton Huntington, Vorsitzender der American Geographical Society, benannt.[8]

Öffnen:

Upper Toklat River Cabin No. 24

Upper Toklat River Cabin No. 24
wikipedia / Public Domain

Die Upper Toklat Ranger Station No. 24, auch bekannt als Upper Toklat River Cabin, ist eine Blockhütte im rustikalen Stil des National Park Service im Denali National Park. Die Hütte ist jetzt Teil eines Netzes von Unterkünften für patrouillierende Parkranger im gesamten Park. Sie ist ein Standardentwurf der National Park Service Branch of Plans and Designs und wurde 1930 erbaut. Die Hütte ist eine von fünf Hütten, die ursprünglich von der Alaska Road Commission gebaut wurden, um den an den Parkstraßen arbeitenden Mannschaften Unterkunft zu bieten. Die Hütte am Upper Toklat River ist zentral gelegen und diente als Verteilerstation für Vorräte.[9]

Öffnen:

Mount Church

Mount Church
wikipedia / Ross Fowler / CC BY 2.0

Mount Church ist ein 7.621 Fuß hoher Berg in der Alaska Range, im Denali National Park and Preserve, der den Ruth Glacier überragt. Er befindet sich auf der Westseite der Ruth-Schlucht und 0,87 Meilen südöstlich von Mount Grosvenor, dem nächsthöheren Nachbarn. Der Berg wurde nach dem berühmten Entdecker Dr. Frederick Cook benannt, der 1906 die Erstbesteigung des Mount McKinley behauptete, was jedoch später widerlegt wurde.[10]

Öffnen:

Mount Silverthrone

Berg in Alaska
wikipedia / Jacob W. Frank / Public Domain

Berg in Alaska. Der Mount Silverthrone ist ein 4029 m hoher Berg in der Alaskakette in Alaska. Den Namen verdankt der Berg einer Expedition im Frühjahr 1945, die Spezial-Ausrüstung der US-Armee unter arktischen Verhältnissen testete.[11]

Öffnen:

Mount Dickey

Mount Dickey
wikipedia / Ross Fowler / CC BY 3.0

Mount Dickey ist ein Gipfel auf der Westseite der Ruth-Schlucht in der Central Alaska Range of Mountains, 12 Meilen südöstlich von Denali und 4 Meilen südwestlich von The Moose's Tooth. Trotz seiner relativ geringen Höhe zeichnet er sich durch seine Ostwand aus, die etwa eine vertikale Meile aus schierem Granit besteht - dieser Höhenunterschied wird in weniger als einer halben Meile horizontaler Entfernung erreicht. Die Ostwand ist eine der höchsten Felswände der Welt und wurde schon von vielen Weltklassekletterern bestiegen.

Der Mount Dickey wurde am 19. April 1955 von David Fisher und dem berühmten Entdecker, Bergsteiger und Kartographen Bradford Washburn über die Westwand erstbestiegen, die auch heute noch die beliebteste Route ist. Die Route beginnt an einem Punkt in der Ruth-Schlucht südöstlich des Gipfels, steigt in westlicher Richtung unter der gewaltigen Südwand hindurch und wendet sich dann nach Norden und dann nach Osten, um die Südseite der sanft abfallenden Westwand zu besteigen. Diese Route ist relativ einfach und kurz für einen Alaska-Klettersteig (Alaska Grade 1). Sie ist auch die häufigste Abstiegsroute für diejenigen, die die extrem technischen Routen an der Ostwand geklettert sind.

Roger Cowles und Brian Okonek gelang im Februar 1979 die erste Winterbesteigung des Mount Dickey.

Die erste Route an der Ostseite des Berges wurde im Juli 1974 von dem Autor und Bergsteiger David Roberts, dem Fotografen und Bergsteiger Galen Rowell und Ed Ward bestiegen. Ihre 1.554 m (5.100 Fuß) lange Route führte über einen Pfeiler in der Südostwand; der größte Teil des Aufstiegs wurde in vier Tagen bewältigt. Die vielleicht berühmteste andere Route am Berg ist die "Weinflaschenroute" auf der rechten Seite der Ostwand, die 1988 von Thomas Bonapace und Andreas Orgler geklettert wurde. Es handelt sich um eine außergewöhnlich technische und lange Route, die 1600 m hoch ist. Seither wurden weitere, ähnlich anspruchsvolle Routen am Berg geklettert.[12]

Öffnen:

Kichatna Spire

Berg in Alaska
wikipedia / Akflyer / CC BY-SA 3.0

Berg in Alaska. Kichatna Spire ist der höchste Berg in den Kichatna Mountains im Westen der Alaskakette in Alaska.

Der 2739 m hohe Berg gehört zu einer Gruppe von Gipfeln, die als Cathedral Spires bezeichnet werden. An der Nordwestflanke befindet sich das obere Ende des Cul-de-Sac-Gletschers, an der Nordostflanke der Shadows-Gletscher. Ein Berggrat führt zum 1,29 km nördlich gelegenen Gipfel The Citadel.[13]

Öffnen:
Karibu Gallery & Gifts
facebook / KaribuGalleryGifts / CC BY-SA 3.0

Museum

Adresse: Mile 238.6 Parks Highway, Denali-Nationalpark

Öffnen:

Mount Brooks

Mount Brooks
wikipedia / NPS Photo / Daniel A. Leifheit / CC BY 3.0

Mount Brooks ist ein Berggipfel in der zentralen Alaskakette im Denali National Park and Preserve. Der 11.890 Fuß hohe Berg ist Teil eines Bergrückens, der sich vom Denali-Hauptmassiv, zu dem auch Pyramid Peak und Mount Silverthrone gehören, nach Nordosten hin erstreckt. Der Grat liegt zwischen dem Brooks Glacier und dem Traleika Glacier und überragt den Muldrow Glacier im Norden. Der Gipfel ist teilweise mit Eis bedeckt.[14]

Öffnen:

Mount Deception

Berg in Alaska
wikipedia / Paxson Woelber / CC BY 2.0

Berg in Alaska. Der Mount Deception ist ein 3605 m hoher Berg in der Alaskakette in Alaska.[15]

Öffnen:

Tokositna-Gletscher

Tokositna-Gletscher
wikipedia / Tom Purves / CC BY 2.0

Der Tokositna-Gletscher ist ein 40 km langer Talgletscher an der Südostflanke der Alaskakette in Alaska.[16]

Öffnen:

Denali National Park & Preserve

Denali National Park & Preserve
facebook / Keweenaw-National-Historical-Park-134375719938742 / CC BY-SA 3.0

National Park, Pfad, Park, Entspannen im Park

Adresse: Park Rd., 99755 Denali Park

Öffnen:

Peters Dome

Peters Dome
wikipedia / Pi3.124 / CC BY-SA 4.0

Peters Dome ist ein 10.571 Fuß hoher Berg in der zentralen Alaska Range im Denali National Park, 7,6 Meilen nordwestlich von Denali. Er ist von Denali durch ein tiefes Gletschertal, das Peters Basin, getrennt, in dem der Peters Glacier entspringt, der etwa 3.000 Fuß unterhalb des Gipfels des Peters Dome liegt. Er wird als gletscherbedeckte Kuppel beschrieben.[17]

Öffnen:

Wedge Peak

Wedge Peak
wikipedia / Pi3.124 / CC BY-SA 4.0

Wedge Peak ist ein 9.941 Meter hoher Berg in der Alaska Range im Denali National Park and Preserve. Wedge Peak liegt nordöstlich von Denali und überblickt den Brooks Glacier und den Muldrow Glacier. Der Mount Mather liegt unmittelbar östlich davon. Der Gipfel wurde 1945 von der U.S. Army Air Force Cold Weather Test Expedition benannt.[18]

Öffnen:

Mehr interessante Orte sehenswert

Zitate und Quellenverweise